Wie gestresst sind Deutschlands Arbeitnehmer? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat nun ihren Stressreport für das Jahr 2019 vorgelegt. Danach haben die Belastung und Überforderung am Arbeitsplatz zumindest subjektiv zugenommen. mehr
Beschäftigte, die sich von ihrem Chef gerecht behandelt fühlen, sind seltener krankgeschrieben als diejenigen, die ihren Vorgesetzten als ungerecht wahrnehmen. mehr
Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die häufigsten Gründe: Stress und falsche Gewohnheiten. Einige einfache Tricks können dazu beitragen, wieder zu einem besseren Schlafrhythmus zu finden. mehr
Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin konnten nachweisen, dass sich das psychische Wohlergehen von Schwangeren positiv auf das Kind auswirkt. Die Neugeborenen stress-resistenter werdender Mütter haben längere Telomere. mehr
Personen, die über eine weite Lebensspanne hinweg hohem Stress ausgesetzt sind, weisen biologisch ein höheres Alter auf, als es der Anzahl ihrer Lebensjahre entsprechen würde. Ein gutes Stressmanagement kann hingegen zu einem längeren und gesünderen Leben verhelfen. mehr
Veränderungen der Arbeitsweise, neue Aufgabengebiete, Existenznot, Masken- und Abstandspflicht – die Corona-Pandemie bringt viele neue Belastungen für Arbeitnehmer mit sich. Zwei neue Handlungshilfen sollen Arbeitgeber unterstützen, die psychischen Belastungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. mehr
Stress kann das Immunsystem kurzfristig hochfahren. Doch länger andauernder Stress schwächt unsere Abwehr und kann uns anfälliger für Infektionen oder Krebserkrankungen machen. Immunforscher wollen nun das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Immunsystem näher erforschen. mehr
Im Laufe der Corona-Pandemie haben sich bei Kindern und Jugendlichen mehr psychische und psychosomatische Auffälligkeiten entwickelt – das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Betroffen sind vor allem Kinder aus sozial schwächeren Familien. mehr
Ein Viertel empfand während des Lockdowns weniger Stress vor der Corona-Krise. Das ergab eine Umfrage der Universität Basel. Grund: Mehr Zeit für Erholung und Entlastung durch weniger Verpflichtungen. mehr
Kurznachrichten, sogenannte „News“, begleiten unser Leben. Doch die ständige Informationsflut hat ihre Schattenseiten. Viele empfinden es mittlerweile als Stress, ständig auf dem Laufenden sein zu müssen. Zudem senkt der dauernde Konsum kurzer Nachrichten-Schnipsel unsere Aufmerksamkeitsspanne. mehr