Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs wirkt die Standardtherapie offenbar am besten. Eine vorgeschaltete, neoadjuvante Chemotherapie verschlechtert sogar die Prognose.
|
Gute Nachrichten für junge Krebspatienten: Gesetzliche Krankenkassen müssen künftig fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bezahlen. Die neue Regelung könnte noch dieses Jahr in Kraft treten.
|
Bei Brustkrebs wird in der Regel nach einer brusterhaltenden Operation eine Ganzbrustbestrahlung durchgeführt. Neueren Erkenntnissen zufolge reicht jedoch bei Patientinnen mit geringem Rückfallrisiko eine Teilbrustbestrahlung aus. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit.
|
Die Hyperthermie macht Krebszellen empfindlicher für eine Strahlentherapie und erhöht so deren Wirksamkeit. Dieser Vorteil sollte stärker genutzt werden, insbesondere bei Brustkrebs-Rezidiven. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) e.V.
|
Die Behandlung von Kehlkopfkrebs soll künftig maßgeschneiderter werden. Eine neue S3-Leitlinie Larynxkarzinom bietet Ärzten dafür jetzt eine bessere Entscheidungshilfe.
|
Wenn Brustkrebspatientinnen Hirnmetastasen bildeten, kam dies früher oft einem Todesurteil gleich. Heute ist das anders – dank der Hochpräzisionsbestrahlung. So kann der Krebs auch im fortgeschrittenen Stadium noch behandelt werden.
|
Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor, der meist im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Forscher der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Unter Umständen kann man den Betroffenen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher.
|
Auch Kinder können an Krebs erkranken. Nicht selten werden sie dann mit einer Strahlentherapie behandelt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass niedrigere Strahlendosen und seltenere Bestrahlungen mit einem verringerten Risiko für Rezidive assoziiert sind.
|
Nach einer brusterhaltenden Operation kann eine Boost-Bestrahlung im ehemaligen Tumorbereich verhindern, dass es an der operierten Brust erneut zum Krebswachstum kommt. Das hat die europäische Langzeitstudie EORTC bestätigt.
|
Bei Augentumoren droht eine Erblindung des betroffenen Auges. Mit einer Protonentherapie kann das Sehvermögen jedoch meist gerettet werden. In Berlin wurden schon 3.000 Patienten erfolgreich behandelt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung