Die Lipodystrophie ist eine seltene Erkrankung, die durch mangelndes Unterhautfettgewebe gekennzeichnet ist. Doch nicht nur das Aussehen ist verändert, auch Organe leiden durch die ungleiche Fettverteilung. Der Welt-Lipodystrophie-Tag am 31. März möchte Aufmerksamkeit für diese Erkrankung und ihre Folgen schaffen. mehr
Viele wissen oder ahnen es nicht: Beim Radfahren trainiert man nicht nur die Bein-, sondern auch die Rückenmuskulatur. Wichtig ist es aber, das Fahrrad richtig einzustellen und auf eine gesunde Haltung zu achten. Sonst tun bald nicht nur der Rücken weh, sondern auch Po und Gelenke. mehr
Männer haben biologisch ein allgemein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Innerhalb der Diabetes-Patienten müssen aber Frauen viel stärker auf sich aufpassen. Denn durch die weiblichen Hormone kommt es bei ihnen zu viel stärkeren Blutzuckerschwankungen als bei Männern – von der Pubertät bis zur Menopause. mehr
Die Lust am Essen und Trinken erreicht für viele an den Festtagen zwischen Weihnachten und Neujahr ihren Höhepunkt im Jahr. Doch für Menschen mit Gicht ist es schlau, hier aufzupassen: Gesundes Essen und besonders ein weitgehender Verzicht auf Fleisch, Alkohol oder Fruchtsäfte können helfen, schmerzhafte Gichtanfälle zu verhindern. mehr
Die Bäume werfen ihre Blätter ab, die Tiere machen Winterschlaf. Auch wenn Zivilisationsmenschen sich beim Tagesablauf und bei ihrer Geschäftigkeit von Jahreszeiten nicht beeindrucken lassen: Auch bei ihnen bekommen Körper und Seele den Mangel an Licht zu spüren. Die damit verbundene Umstellung im Hormonhaushalt macht uns schlapp. Ratschläge von Experten gegen die Müdigkeit im Herbst. mehr
Angeborene Störungen im Zuckerstoffwechsel können die Ursache dafür sein, dass kleine Kinder in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zurückbleiben. Ein deutsch-österreichisches Wissenschaftsteam hat jetzt eine seltene Stoffwechselkrankheit entdeckt – und eine passende Therapie dafür entwickelt: Die Gabe des Spezialzuckers Fucose. mehr
Ein Drittel der Patienten, die wegen einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion das Schilddrüsenhormon Thyroxin erhalten, könnten es über kurz oder lang absetzen - das besagt zumindest eine Studie. mehr
Pausenlos filtern und entgiften die Nieren unser Blut. Rund 300-mal am Tag strömt das gesamte Blutvolumen des Körpers durch sie hindurch. Sie regulieren den Wasser- und Mineralstoffhaushalt und den pH-Wert und können noch viel mehr. Deshalb ist es wichtig, diese sensiblen Reinigungsorgane durch eine gesunde Lebensweise gut zu „warten" und so Funktionsstörungen vorzubeugen. mehr
Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können sich auch körperlich niederschlagen – als Veränderungen im Zellstoffwechsel. Die gute Nachricht: An Kinder wird dieser physiologische Stress von Müttern offenbar nicht weitervererbt. Das ergab eine Studie der Universität Ulm. mehr
Wissenschaftler konnten einen ganzen Bündel an Genen ausfindig machen, die Gicht auslösen. Den Betroffenen hilft das momentan wenig. Doch langfristig könnte der Fund zu neuen Therapien gegen Gicht und begleitende Stoffwechselerkrankungen verhelfen. mehr