Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Distanzbestimmungen der Coronakrise sollen allen voran Personengruppen schützen, deren Sterblichkeitsrisiko besonders groß ist. Doch Einsamkeit und Isolation schaden nicht nur dem Herz-Kreislauf-System und der psychischen Gesundheit. Sie erhöhen ihrerseits die Sterblichkeit. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) hin.
|
Arme und arbeitslose Menschen haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben als wohlhabende Altersgenossen. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zeigt, wie der sozioökonomische Status die Sterblichkeit beeinflusst.
|
Nach neuesten Daten sterben weniger Menschen im Krankenhaus als noch vor drei Jahrzehnten. Von dem erfreulichen Trend ist jedoch eine Gruppe ausgenommen: die über 80-Jährigen.
|
Frauen haben immer noch eine längere Lebenserwartung als Männer. Durch Krankheit im Alter wird der Überlebensvorteil sogar noch größer, haben Demografieforscher jetzt ausgerechnet. Dahinter steckt womöglich ein Männertypischer Grund.
|
Manche Menschen kommen erst am Abend so richtig in Fahrt und dafür morgens schlecht aus dem Bett. Dass dies auf Dauer krank macht, haben nun Forscher herausgefunden. Sogar die Lebenserwartung soll kürzer sein als die von Morgenmenschen.
|
Wie viele Menschen sterben an Diabetes? In Deutschland weiß das keiner so genau. Doch nun haben Forscher Daten der Krankenkassen ausgewertet. Danach tötet Diabetes mehr Menschen als bislang gedacht.
|
Die meisten Deutschen sterben nicht zu Hause, sondern im Krankenhaus oder Pflegeheim. Laut neuestem DAK Pflegereport ist der Anteil derjenigen, die in einer Pflegeeinrichtung sterben, drastisch gestiegen.
|
1,7 Millionen EU-Bürger sind im Jahr 2013 gestorben. Ein Drittel aller Todesfälle hätte durch eine optimale Gesundheitsversorgung vermieden werden können. Das geht aus Daten von Eurostat hervor.
|
Nicht nur bei Hitze, auch bei Kälte sterben mehr Menschen als bei moderaten Temperaturen. Vor allem ältere Menschen erliegen bei extremen Temperaturen ihrer Herzschwäche oder einem Schlaganfall. Dies ergab eine neue Studie.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung