Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Studie zeigt: 60 Prozent der Corona-Toten wurden zuvor ambulant oder stationär gepflegt. Insgesamt ist die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen mehr als 50 Mal so hoch wie im Rest der Bevölkerung. Experten fordern nun mehr Tests und Schutzausrüstung für Pflegeeinrichtungen.
|
Am 1. November 2019 ist der neue Pflege-TÜV gestartet. An die Stelle der bisherigen Pflegenoten tritt ein neues System, mit dem Pflegebedürftige und Angehörige ausführlichere Informationen über Pflegeheime erhalten sollen. Doch es gibt jetzt schon Kritik.
|
Am 1. Oktober ist das neue Prüfsystem für die stationäre Pflege an den Start gegangen. Es soll die bisherigen Pflegenoten ablösen und differenziertere Aussagen über die Qualität eines Pflegeheimes treffen.
|
Ein neuer Ratgeber bietet Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Pflegeheim. Herausgegeben hat ihn das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Angehörige von pflegebedürftigen Menschen erhalten konkrete Tipps.
|
Wie wichtig ist gutes Sehen für den Erhalt der kognitiven Funktionen im Alter? Das wollten Forscher in einer Studie herausfinden. Das Ergebnis: Zwischen einer nachlassenden Sehkraft und der Abnahme von Hirnfunktionen gibt es einen deutlichen Zusammenhang.
|
Das Einordnen von Medikamenten je nach den individuellen Bedürfnissen von pflegebedürftigen Patienten kostet regelmäßig viel Zeit. Nun wurde geprüft, ob eine maschinelle individuelle Verblisterung zu einer Zeit- und Kostenersparnis führen kann. Die Ergebnisse der Untersuchung waren jedoch nicht eindeutig.
|
25 Kliniken, Pflegeheime und -dienstleister sowie Trägerverbände sind vom Kölner Great Place to Work-Institut als „Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales 2019“ ausgezeichnet worden und dürfen sich mit diesem Titel jetzt in der Öffentlichkeit, auf Websites und Briefköpfen oder bei Stellenausschreibungen schmücken.
|
Gewalt in der Pflege ist verbreiteter als viele denken. Der neue Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zur Gewaltprävention klärt über das Thema auf. Dafür hat die Broschüre nun den Preis für besonders gelungene Patienten-Informationsschriften gewonnen.
|
Intensiv- und Notfallmediziner lehnen die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagenen Richtwerte für die personelle Besetzung von Intensivstationen ab. Ihrer Meinung nach können die derzeitigen Planungen die Situation eher noch verschlechtern.
|
Nach Meinung vieler Experten verzeichnen schon heute viele Krankenhäuser eine Unterbesetzung in der Pflege – und aller Voraussicht nach wird dieses Problem noch zunehmen. Wie dem am besten zu begegnen ist, darüber wurde beim 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin lebhaft diskutiert.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung