Rund jeder dritte binnen eines Jahres verstorbene AOK-Versicherte lebte in einem Pflegeheim. Mehr als die Hälfte davon wurde in den zwölf Wochen vor dem Tod mindestens einmal in ein Krankenhaus verlegt. Eine unnötige Belastung. mehr
Bewohner von Pflegeheimen zählen zu den durch Covid-19 besonders gefährdeten „vulnerablen“ Gruppen. Wie sehr das der Fall ist, zeigt eine Studie der Berliner Charité und des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Müssen Heimbewohner wegen Covid-19 ins Krankenhaus, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sie das nicht lebend durchstehen, bei deutlich über 50 Prozent. mehr
Langes Liegen im Krankenhaus – und erst recht im Alten- oder Pflegeheim – kann Druckgeschwüre auslösen. Um dem vorzubeugen, müssen die Patienten regelmäßig und rechtzeitig umgelagert werden – nicht so einfach fürs Personal. Die TH Köln hat eine intelligente Anti-Dekubitus-Matte entwickelt. Sie berechnet den optimalen Zeitpunkt fürs Umlagern und alarmiert die Pflegekräfte, wenn es so weit ist. mehr
Die Zahl Pflegebedürftiger steigt stärker als angenommen. Zugleich fehlen in den nächsten Jahren etwa 180.00 Pflegekräfte. Das geht aus dem Barmer-Pflegereport hervor. mehr
Eine Studie zeigt: 60 Prozent der Corona-Toten wurden zuvor ambulant oder stationär gepflegt. Insgesamt ist die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen mehr als 50 Mal so hoch wie im Rest der Bevölkerung. Experten fordern nun mehr Tests und Schutzausrüstung für Pflegeeinrichtungen. mehr
Am 1. November 2019 ist der neue Pflege-TÜV gestartet. An die Stelle der bisherigen Pflegenoten tritt ein neues System, mit dem Pflegebedürftige und Angehörige ausführlichere Informationen über Pflegeheime erhalten sollen. Doch es gibt jetzt schon Kritik. mehr
Am 1. Oktober ist das neue Prüfsystem für die stationäre Pflege an den Start gegangen. Es soll die bisherigen Pflegenoten ablösen und differenziertere Aussagen über die Qualität eines Pflegeheimes treffen. mehr
Wie wichtig ist gutes Sehen für den Erhalt der kognitiven Funktionen im Alter? Das wollten Forscher in einer Studie herausfinden. Das Ergebnis: Zwischen einer nachlassenden Sehkraft und der Abnahme von Hirnfunktionen gibt es einen deutlichen Zusammenhang. mehr
Das Einordnen von Medikamenten je nach den individuellen Bedürfnissen von pflegebedürftigen Patienten kostet regelmäßig viel Zeit. Nun wurde geprüft, ob eine maschinelle individuelle Verblisterung zu einer Zeit- und Kostenersparnis führen kann. Die Ergebnisse der Untersuchung waren jedoch nicht eindeutig. mehr
25 Kliniken, Pflegeheime und -dienstleister sowie Trägerverbände sind vom Kölner Great Place to Work-Institut als „Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales 2019“ ausgezeichnet worden und dürfen sich mit diesem Titel jetzt in der Öffentlichkeit, auf Websites und Briefköpfen oder bei Stellenausschreibungen schmücken. mehr