Eine neue Metaanalyse zeigt, dass eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vor Folgeschlaganfällen schützt. Durch die intensivierte Statingabe kam es jedoch zu etwas mehr Hirnblutungen. Neurologen ordnen die Ergebnisse nun ein. mehr
Die schützende Wirkung von Statinen ist unbestritten. Doch in Hinblick auf Senkung des absoluten Risikos für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod ist der Nutzen gar nicht mehr so groß, wie Studien suggerieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Meta-Analyse. mehr
Ein hoher Cholesterin-Spiegel - insbesondere beim LDL-Wert - zählt zu den größten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Wie hoch die Werte sein dürfen. mehr
Statine sollen den Cholesterinspiegel senken, denn hohe Cholesterinwerte führen zu Ablagerungen an den Gefäßwänden und steigern das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Viele Patienten stehen ihnen aber skeptisch gegenüber. Experten der Deutschen Herzstiftung haben jetzt die populärsten Vorurteile rund um Statine einem Faktencheck unterzogen. mehr
Gerade alte Menschen profitieren von einer Senkung ihres LDL-Cholesterins. Das bewahrt sie vor Atherosklerose und daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. mehr
Grundsätzlich ist Cholesterin kein Giftstoff. Das Problem entsteht erst, wenn zu viel Cholesterin an der falschen Stelle im Körper ist – und das hängt von ganz individuellen Faktoren ab wie Alter, Geschlecht, Blutdruckwerten oder ob man Raucher ist. Die Deutsche Herzstiftung hat jetzt neue Zielwerte ausgegeben, wie viel bei wem (noch) gesund ist. mehr
Statine können Muskelschmerzen- und krämpfe nach sich ziehen. Warum die Cholesterinsenker solche unerwünschten Nebenwirkungen haben, das haben nun Berliner Forscher untersucht. Tatsächlich fand sich eine wissenschaftliche Erklärung. mehr
Wegen des Cholesterinspiegels verkneifen sich viele das Frühstücksei. Das bringt aber gar nichts, sagen Experten. Die Ernährung habe mit dem LDL-Cholesterin nur wenig zu tun. mehr
Statinen werden die unterschiedlichsten Eigenschaften nachgesagt. Wir haben dazu den Kardiologen Prof. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig befragt. Im Interview klärt der Experte einige Irrtümer auf. mehr
Hohe Cholesterinwerte stehen schon seit längerem unter dem Verdacht, das Brustkrebsrisiko zu erhöhen. Jetzt zeigt eine Studie: Frauen, die blutfettsenkende Statine einnehmen, erkranken tatsächlich seltener an Brustkrebs. mehr