Statine sollen den Cholesterinspiegel senken, denn hohe Cholesterinwerte führen zu Ablagerungen an den Gefäßwänden und steigern das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Viele Patienten stehen ihnen aber skeptisch gegenüber. Experten der Deutschen Herzstiftung haben jetzt die populärsten Vorurteile rund um Statine einem Faktencheck unterzogen. mehr
Gerade alte Menschen profitieren von einer Senkung ihres LDL-Cholesterins. Das bewahrt sie vor Atherosklerose und daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. mehr
Grundsätzlich ist Cholesterin kein Giftstoff. Das Problem entsteht erst, wenn zu viel Cholesterin an der falschen Stelle im Körper ist – und das hängt von ganz individuellen Faktoren ab wie Alter, Geschlecht, Blutdruckwerten oder ob man Raucher ist. Die Deutsche Herzstiftung hat jetzt neue Zielwerte ausgegeben, wie viel bei wem (noch) gesund ist. mehr
Rotschimmelreis entsteht, wenn Reis mit einem Schimmelpilz fermentiert wird. Dabei entstehen neben dem roten Farbstoff Substanzen, die cholesterinsenkend wirken können und als Nahrungsergänzungsmitteln im Handel angeboten werden. Doch Achtung: Sie können so stark wirken wie Arzneimittel – ohne dass ihre Dosierung von Ärzten bestimmt und überwacht würde. Und sie haben genauso Nebenwirkungen. mehr
Statine können Muskelschmerzen- und krämpfe nach sich ziehen. Warum die Cholesterinsenker solche unerwünschten Nebenwirkungen haben, das haben nun Berliner Forscher untersucht. Tatsächlich fand sich eine wissenschaftliche Erklärung. mehr
Wegen des Cholesterinspiegels verkneifen sich viele das Frühstücksei. Das bringt aber gar nichts, sagen Experten. Die Ernährung habe mit dem LDL-Cholesterin nur wenig zu tun. mehr
Hohe Cholesterinwerte stehen schon seit längerem unter dem Verdacht, das Brustkrebsrisiko zu erhöhen. Jetzt zeigt eine Studie: Frauen, die blutfettsenkende Statine einnehmen, erkranken tatsächlich seltener an Brustkrebs. mehr
Statine können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei herzgesunden Patienten verringern – also bei Patienten, die zu Beginn der Therapie noch durchschnittliche Cholesterin- und Blutdruckwerte aufweisen. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. mehr
Die Diskussion um den möglichen Nutzen von Statinen bei Multipler Sklerose flammt immer wieder auf, zuletzt befeuert durch eine britische Studie. Doch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie rät MS-Patienten eindringlich von einer Therapie mit den Cholesterinsenkern ab. mehr
Schützen Statine vor Demenz oder verursachen sie sogar Gedächtnisstörungen? Eine neue Studie hat jetzt Klarheit geschaffen. Patienten können aufatmen. mehr