Pluripotente Stammzellen haben das Potenzial, Menschen zu retten und Tierversuche zu ersetzen. An der Charité wurde das jetzt an einem jungen Patienten mit unheilbarem Leigh Syndrom demonstriert. Durch das humane Modell konnten die Forscher erstmals ein wirksames Medikament gegen die bislang unbehandelbare Erkrankung des Zentralen Nervensystems finden. mehr
Das Zentrale Knochenmarkspenderregister Deutschland meldet einen Rekord: Zehn Millionen Menschen haben sich danach als Knochenmarkspender registrieren lassen. Eine Stammzellspende kann Blutkrebspatienten das Leben retten. mehr
Die allogene Stammzelltransplantation hat bislang drei Menschen von HIV geheilt. Forscher haben nun herausgefunden, warum der Erfolg so selten ist. Demnach scheint es ein besonders kritisches Zeitfenster nach der Behandlung zu geben. mehr
Blutstammzellen sind ein wichtiger Teil unserer Immunabwehr. Forscher fanden nun heraus, dass sie über ein „Gedächtnis“ verfügen und sich an frühere infektiöse Begegnungen erinnern können. Die Erkenntnisse könnten dazu dienen, den Schutz vor Infektionen zu verstärken. mehr
Bei der Stammzelltransplantation steigt der Behandlungserfolg ab einer bestimmten Mindestmenge behandelter Patienten. Das bestätigt ein aktueller Bericht des IQWiG. Vor einem Eingriff lohnt es sich also für Patienten, die Fallzahlen der Kliniken zu überprüfen. mehr
Forscher wollen ein neues Haarwuchsmittel gefunden haben: pluripotente Stammzellen. Die neue Technologie wurde bisher zwar nur an Nacktmäusen getestet, soll jedoch bald auch bei Menschen die Haare wieder sprießen lassen. mehr
Dank einer Knochenmarkstransplantation sind viele Arten von Leukämie heilbar geworden. Jeder dritte Patient erleidet jedoch einen Rückfall. Ursache dafür ist offenbar ein bestimmter Gendefekt, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Der sei aber regulierbar. mehr
Nach dem Berliner und dem Londoner Patienten wurde in Düsseldorf nun möglicherweise ein dritter Patient von HIV geheilt. Der Mann erhielt wie die anderen beiden eine spezielle Stammzelltransplantation. Seit dreieinhalb Monaten nimmt er keine HIV-Medikamente mehr. mehr
Forscher arbeiten unter Hochdruck an einer Stammzelltherapie gegen Parkinson. Nun gab es einen Erfolg: In Experimenten an Affen konnten Stammzellen die Symptome einer Parkinson-Erkrankung lindern. mehr
Die Gesundheit des Spenders ist für den Erfolg einer Knochenmarktransplantation ebenso wichtig wie die des Empfängers. Zu diesem Ergebnis kommen Infektionsorscher aus Deutschland. Vor allem durchgemachte Virusinfektionen stellen demnach ein Risiko dar. mehr