Wandern tut der Gesundheit gut. Sportwissenschaftler bescheinigen nun auch dem Gesundheitswandern positive Effekte. Es kostet weniger Zeit und wird durch aktive Pausen unterbrochen. Vorher-Nachher-Messungen zeigen gute Erfolge des neuen Freizeitsports. mehr
Zwei Millionen Deutsche verletzen sich jährlich beim Freizeitsport. Die beste Medizin ist Prävention – und ein Mix aus Sportarten, um Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gleichermaßen zu trainieren und einseitige Belastungen zu vermeiden. mehr
Mit vollem Bauch zum Joggen – da stößt man schnell an seine Grenzen. Mit komplett leerem Bauch aber auch. Und was braucht der Körper danach, um die Aktivität auch gut zu verarbeiten? Tipps für cleveres und gesundheitsförderndes Essen und Trinken vor und nach dem Sport. mehr
Kopfbälle gehören zu den coolsten Spieltechniken im Fußball – doch sie haben ihren Preis. Eine Studie aus Schottland zeigt: Das Risiko für Profifußballer, später an neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer oder Demenz zu erkranken, ist dreieinhalb mal so hoch wie bei der Allgemeinbevölkerung. Ein Spielertyp ist besonders in Gefahr. mehr
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Im Profi-Sport wird den Zellbausteinen seit ein paar Jahren besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Durch spezielle Trainingsmaßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel lässt sich die körperliche Leistungsfähigkeit offenbar enorm steigern. mehr
Während der Corona-Pandemie hat der Laufsport noch einmal an Popularität gewonnen. Er ist gut für Körper, Geist und Seele; ohne besonderes Equipment kann man loslegen. Wer das Joggen neu beginnt oder nach längerer Pause wiederaufnehmen will, sollte allerdings ein paar Regeln beachten, um Körper und Gesundheit nicht zu strapazieren. Anders als man denkt, kann Joggen zum Beispiel zu Rückenschmerzen führen. mehr
Moderat anfangen, langsam steigern – das gilt für jede Sportpause, egal ob sie aufgrund einer Verletzung oder einer Herzerkrankung eingelegt werden musst Wann kann man nach einer Covid-19-Infektion wieder mit Sport beginnen? mehr
Viele Menschen mit Inkontinenz scheuen sich vor sportlichen Betätigungen. Dabei sind Sportarten mit ruhigen und möglichst gleichmäßigen Bewegungen durchaus für sie geeignet. Durch eine Stärkung des Beckenbodens können sie das Problem sogar vermindern helfen. mehr
Auf zwei Punkte müssen Veganer bei ihrer Ernährung besonders achten: dass sie trotz Verzichts auf tierische Lebensmittel mit Eisen und Vitamin B12 gut versorgt sind. Wichtig ist aber auch ein zweiter Schritt: nämlich zusätzlich auf Nahrungsmittel zu verzichten, die die Aufnahme lebenswichtiger Mineralien und Vitamine behindern können. Kaffee ist nur ein Beispiel dafür. mehr
Wer joggt, lebt länger. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Auf das Tempo und die zurückgelegte Strecke kommt es dabei nicht unbedingt an. mehr