Die Zulassung des Checkpoint-Inhibitors Nivolumab ist ein Lichtblick für Patienten mit Speiseröhrenkrebs. Studiendaten zeigen weniger Rezidive. Offen ist, ob die Patienten durch die adjuvante Immuntherapie am Ende einen Überlebensvorteil haben. mehr
Die Behandlung von Speiseröhrenkrebs ist kompliziert. Nun haben Fachgesellschaften die S3-Leitlinie dem neuesten Stand des Wissens angepasst. Wesentliche Änderungen betreffen die operative Therapie. mehr
Bei einer Achalasie, einer seltenen Erkrankung der Speiseröhre, galt bislang die Operation als Standardverfahren. Forscher konnten nun jedoch zeigen, dass eine endoskopische Behandlung schonender und genauso erfolgreich ist. mehr
Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung. mehr
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen. mehr
Die Therapie des Ösophaguskarzinoms (Speiseröhrenkrebs) ist komplex. Um Patienten und Behandler auf den neuesten Stand zu bringen, wurde jetzt die Leitlinie zur Diagnose und Behandlung aktualisiert. Auch zu den Risikofaktoren gibt es neue Erkenntnisse. mehr
Berliner Ärzten ist es erstmals gelungen, Dünndarmschleimhaut erfolgreich in die menschliche Speiseröhre zu transplantieren. Das innovative Verfahren könnte nun in ähnlich gelagerten Fällen Schule machen. mehr
Nach Weihnachten drückt vielen der Magen. Doch bei anhaltendem, krankhaftem Sodbrennen ist jetzt dauerhafte Hilfe in Sicht. Sogenannte Neurostimulatoren sollen den Reflux verhindern. mehr
Die Behandlung von Speiseröhrenkrebs ist meist sehr schwierig. Forscher haben nun das Genom von 129 Adenokarzinomen des Ösophagus entschlüsselt und dabei drei genetische Subtypen identifiziert, bei denen bestimmte Therapien erfolgreich sein könnten. mehr
Das Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf hat nach eigenen Angaben erstmals in Berlin und Brandenburg einen Roboter für einen Eingriff an der Speiseröhre eingesetzt. Das ermöglicht eine minimalinvasive Operation, die Patienten schonen soll. mehr