Damit eine Sonnenbrille nicht trügerische Sicherheit vorgaukelt, sondern unsere empfindlichen Augen vor aggressiver UV-Strahlung wirksam schützt, muss sie bestimmte Mindeststandards erfüllen. Der UV-Schutz bis 400 Nanometer ist nur einer davon. mehr
Wenn nach dem dunklen Winter die Sonne scheint und Kraft gewinnt, erwachen bei uns Menschen die Lebensgeister. Doch die Deutsche Krebshilfe warnt davor, die Frühlingssonne zu unterschätzen. Schon jetzt kann die UV-Strahlung so intensiv sein wie im Sommer. Infolge des Klimawandels scheint die Sonne auch länger. Weil die Haut noch blass ist und schützende Pigmente fehlen, besteht die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs. mehr
Sonnenbrand, Insektenstiche, Durchfall: Mit einer gut bestückten Reiseapotheke kann man sich bei leichteren Erkrankungen und Verletzungen selbst helfen. Beim Urlaub unter Pandemie-Bedingungen muss man an ganz neue Dinge denken, wenn man seine Koffer packt. Hier ein paar Tipps für gesundes Reisen in Corona-Zeiten. mehr
Schon wieder ein leichter Sonnenbrand, obwohl da immer wieder Wölkchen am Himmel waren und die Sonne gefühlt gar nicht so knallte? Was habe ich falsch gemacht? Schon jetzt, zu Beginn des Sommers, ist die UV-Strahlung oft stärker, als man denkt. Ein konkreter und objektiver Anhaltspunkt für den richtigen Sonnenschutz ist der laufend aktualisierte UV-Index des Bundesamts für Strahlenschutz. mehr
Die erstarkende Sonne könnte einer Gründe dafür sein, warum die Ansteckungen mit Sars-CoV-2 jetzt im Frühjahr wieder so spürbar zurückgehen. Die natürliche UV-Strahlung der Sonne besitze „ein hohes Potenzial zur Inaktivierung von Corona-Viren“ an Orten unterm freiem Himmel, besagt eine Studie der Veterinärmedizischen Universität Wien. mehr
Bestimmte Blutdrucksenker könnten das Hautkrebs-Risiko erhöhen. Das fanden kanadische Forscher heraus. Die Wirkstoffe erhöhen die Empfindlichkeit der Haut gegen die schädlichen und potentiell krebserzeugenden UV-Strahlen der Sonne. mehr
Nach den düsteren, kalten Wintermonaten lässt einem sonniges Frühlingswetter das Herz hüpfen. Doch Vorsicht: Die Haut braucht Zeit, um sich wieder an die Sonne zu gewöhnen – und Frühlingssonne ist stärker, als man denkt. „Mini-Ozonlöcher“ können schon jetzt zu hohen UV-Strahlungswerten führen, die eigentlich für den Sommer typisch sind. mehr
Zum Schutz Hautkrebs wird empfohlen, sich vor jedem längeren Aufenthalt in der Sonne mit Sonnencreme einzucremen. Kann es dadurch zu einem Vitamin-D-Mangel kommen, weil nicht genügend UV-Strahlung die Haut trifft? Forscher sagen: Nein. mehr
Bestimmte Hautkrebs-Arten treten besonders häufig bei Outdoor-Arbeitern auf. Förster verbringen den größten Teil ihrer Arbeitszeit unter dem Schatten der Bäume. Doch der schützt nicht ausreichend vor der Sonne. mehr
Sonnenbräune ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits schützt sie vor weiteren Schäden der Haut, anderseits ist die Braunpigmentierung schon der Schaden selbst. Gesunde Haut geht daher nur mit Sonnenschutz. mehr