30 Prozent mehr Hautkrebs-Diagnosen als vor zehn Jahren: Das zeigt eine Patientendatenanalyse der „Barmer“ für Berlin. Als Hauptursache für „hellen Hautkrebs“ gilt zu viel Sonne. Durch richtigen Sonnenschutz ließen sich viele dieser Fälle vermeiden. mehr
Weniger Wolken – mehr Sonnenstunden: Der Klimawandel ändert das Wetter in Deutschland. Weil die Menschen damit mehr UV-Strahlung abbekommen, nehmen bestimmte Krankheiten zu. Hautkrebs ist nur eine davon. Sonnenschutz wird immer wichtiger. mehr
Was uns in der Freizeit aktiv und fröhlich macht, kann werktags im Büro das Leben anstrengend machen: Sonne und Wärme. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt Tipps für ein angenehmes und gesundes Arbeitsklima im Sommer. mehr
Babyhaut ist völlig schutzlos gegenüber der UV-Strahlung der Sonne. Anders als bei Erwachsenen fehlen hier noch Pigmentierung und Hornschicht. Im ersten Lebensjahr sollten Babys deshalb möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. mehr
Damit eine Sonnenbrille nicht trügerische Sicherheit vorgaukelt, sondern unsere empfindlichen Augen vor aggressiver UV-Strahlung wirksam schützt, muss sie bestimmte Mindeststandards erfüllen. Der UV-Schutz bis 400 Nanometer ist nur einer davon. mehr
Wenn nach dem dunklen Winter die Sonne scheint und Kraft gewinnt, erwachen bei uns Menschen die Lebensgeister. Doch die Deutsche Krebshilfe warnt davor, die Frühlingssonne zu unterschätzen. Schon jetzt kann die UV-Strahlung so intensiv sein wie im Sommer. Infolge des Klimawandels scheint die Sonne auch länger. Weil die Haut noch blass ist und schützende Pigmente fehlen, besteht die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs. mehr
Nahezu zwei Drittel aller Frauen haben in und nach den Wechseljahren mit dem Trockenen Auge zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Spanien. mehr
Sonnenbrand, Insektenstiche, Durchfall: Mit einer gut bestückten Reiseapotheke kann man sich bei leichteren Erkrankungen und Verletzungen selbst helfen. Beim Urlaub unter Pandemie-Bedingungen muss man an ganz neue Dinge denken, wenn man seine Koffer packt. Hier ein paar Tipps für gesundes Reisen in Corona-Zeiten. mehr
Schon wieder ein leichter Sonnenbrand, obwohl da immer wieder Wölkchen am Himmel waren und die Sonne gefühlt gar nicht so knallte? Was habe ich falsch gemacht? Schon jetzt, zu Beginn des Sommers, ist die UV-Strahlung oft stärker, als man denkt. Ein konkreter und objektiver Anhaltspunkt für den richtigen Sonnenschutz ist der laufend aktualisierte UV-Index des Bundesamts für Strahlenschutz. mehr
Die erstarkende Sonne könnte einer Gründe dafür sein, warum die Ansteckungen mit Sars-CoV-2 jetzt im Frühjahr wieder so spürbar zurückgehen. Die natürliche UV-Strahlung der Sonne besitze „ein hohes Potenzial zur Inaktivierung von Corona-Viren“ an Orten unterm freiem Himmel, besagt eine Studie der Veterinärmedizischen Universität Wien. mehr