Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Schon länger wird vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen Entzündungsprozessen und Depressionen gibt. Nun konnten Forscher zeigen, dass bestimmte Immunbotenstoffe tatsächlich depressive Symptome triggern können. Die Wissenschaftler hoffen, dass sich aus den Erkenntnissen neue Therapien ableiten lassen.
|
Welche Auswirkungen haben soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram auf unsere psychische Gesundheit? Dieser Frage sind US-Forscher nachgegangen. Ihr Ergebnis: Die Nutzung sozialer Netzwerke wirkt sich negativ auf das mentale Wohlbefinden der User aus.
|
Immer noch verheimlichen viele Menschen, die an einer Depression leiden, ihre Erkrankung, oder sie wissen gar nicht, dass sie ernstlich krank sind. Der diesjährige Weltgesundheitstag am 7. April will daher über Depressionen aufklären und zur Entstigmatisierung des Problems beitragen.
|
Wenn Menschen auf Alltagsgeräusche überempfindlich reagieren, spricht man von Misophonie. Forscher konnten nun im MRT die Gehirnveränderungen von Betroffenen sichtbar machen und sehen darin einen Hinweis auf den pathologischen Charakter der Störung.
|
Warum verkraften einige Menschen seelische Belastungen oder traumatische Erlebnisse besser als andere? Das Zauberwort heißt nach Ansicht vieler Wissenschaftler Resilienz. Woher sie kommt und wie sie gestärkt werden kann, erforscht unter anderem das Deutsche Resilienz-Zentrum (DRZ) in Mainz.
|
An den Weihnachts- und Neujahrstagen sollte genug Zeit für Erholung eingeplant werden. So lässt sich dem Festtags-Blues vorbeugen. Das rät der Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Universität München, Prof. Peter Falkai.
|
Rund 80 Prozent aller Musiker leiden unter gesundheitlichen Beschwerden. Dazu gehören Schmerzen des Bewegungsapparates, aber auch psychische Störungen. Das Berliner Centrum für Musikermedizin (BCMM) der Charité nimmt sich ab jetzt der spezifischen gesundheitlichen Probleme von Musikern an.
|
Der Verein Gesundheitstadt Berlin hat grundlegende Verbesserungen der Versorgungs- und Lebenssituation von psychisch Erkrankten in Berlin angemahnt. In sieben Thesen sind die wesentlichen Forderungen zusammengefasst.
|
Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.
|
„Körper und Seele“ stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Berliner Woche der seelischen Gesundheit, die – wie jedes Jahr – rund um den Welttag der seelischen Gesundheit stattfindet. Auch in anderen Teilen Deutschlands werden Aktionswochen begangen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung