Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Menschen, die selbst eine schwere psychische Erkrankung hinter sich haben, können anderen Betroffenen auf dem Weg zu Gesundung helfen. Das bestätigt eine Studie britischer Forscher, die in der Fachzeitschrift „Lancet“ veröffentlicht wurde.
|
Viele Deutschen sind kurz nach den Ferien offenbar schon wieder urlaubsreif. Jeder Zweite von 1.026 Befragten im Alter von 18 bis 70 Jahren fühlt sich demzufolge nach seinem Jahresurlaub nur ein paar Tage lang entspannt, bevor ihn der alltägliche Stress wieder fest im Griff hat.
|
Nach einer psychischen Erkrankung wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, ist häufig nicht so leicht. Versorgungsnetzwerke können hier sinnvolle Unterstützung bieten. Das hilft letztlich auch dem Arbeitgeber.
|
Gute Freunde sind wichtig für die Gesundheit: Ein funktionierendes soziales Umfeld kann das Immunsystem stärken. Das meint der Innsbrucker Forscher Prof. Christian Schubert.
|
Bei Senioren werden Depressionen noch häufiger übersehen als bei jüngeren Menschen. Ein Online-Programm soll Pflegekräften helfen, Depressionen besser zu erkennen und mit betroffenen Patienten umzugehen.
|
Depressionen und andere psychische Erkrankungen sind häufig ein großes Vermittlunghemmnis für Arbeitslose. Dabei gibt es mittlerweile Möglichkeiten, Betroffene soweit zu unterstützen, dass sie wieder in Arbeit gebracht werden können. Darauf macht die Stiftung Deutsche Depressionshilfe aufmerksam.
|
Wenn die Natur erwacht und wir uns eigentlich auf höhere Temperaturen und mehr Sonne freuen, fühlen sich viele Menschen besonders schlapp und müde. Grund ist die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit. Eine gute Gegenmaßnahme ist ausreichend Licht zur richtigen Zeit.
|
Die Gesellschaft in Deutschland wandelt sich. Die Menschen werden immer älter, und immer öfter leben sie allein. Dabei kann Vereinsamung dramatische gesundheitliche Folgen haben, wie Studien zeigen.
|
Die stufenweise Wiedereingliederung ist ein besonders geeignetes Instrument, um die bisher schwierigen „Return-to-Work“-Prozesse nach psychischen Erkrankungen zu fördern. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. mit.
|
Macht Serotonin wirklich glücklich? Und ist es möglich, den Serotoninspiegel im Gehirn ohne Medikamente zu erhöhen? Das fragen sich immer mehr Menschen und erhalten zum Teil verwirrende Antworten. Nicht ohne Grund, denn die Zusammenhänge sind komplex und noch nicht vollständig erforscht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung