Wenn Frauen mehrere Fehlgeburten erleiden, sind die Ursachen oft unbekannt. Die aktualisierte Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ fasst nun den neuesten Stand des Wissens zusammen. Dabei rücken auch besondere Risikofaktoren wie genetische und immunologische Aspekte ins Licht. mehr
Fast 40 Prozent aller Schwangeren sind übergewichtig oder sogar adipös. Werdende Mütter sollten aber ihr Gewicht im Blick haben und auf gesunde Ernährung achten. Denn: Eine übermäßige Gewichtszunahme erhöht gesundheitliche Risiken auch für das Kind. mehr
Eine Coronainfektion während der Schwangerschaft beeinträchtigt die Lungenentwicklung des Kindes. Das haben Forscher in einer kleinen Stichprobe mittels fetaler MRT herausgefunden. Die Untersuchung wurde allerdings an Schwangeren durchgeführt, die mit der Alpha-Variante infiziert waren. Ob dies auch bei Omikron der Falls ist, ist noch ungewiss. mehr
Immer häufiger können Paare sich ihren Kinderwunsch nicht erfüllen. Für sie kommt die künstliche Befruchtung in Frage. Die Eingriffe sind teuer. Dafür gibt es Zuschüsse von den Krankenkassen und mehreren Bundesländern. mehr
Stillen ist für Säuglinge elementar. Gestillte Kinder sind im Erwachsenenleben besser gegen vielerlei Krankheiten gefeit wie Herzinfarkt, Diabetes oder Allergien. Aber was ist, wenn die Mutter in der Stillzeit mit dem Coronavirus infiziert ist? Eine US-Studie erhärtet die These, dass das Virus in Muttermilch praktisch nicht vorkommt und deshalb bedenkenlos gestillt werden kann. Dies untermauert bestehende Empfehlungen von WHO und deutscher Stillkommission. mehr
In Deutschland kommen jährlich etwa 800 Kinder mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt – mit einer schweren Fehlbildung des Rückenmarks beziehungsweise des Gehirns. Durch die Einnahme des B-Vitamins Folsäure können werdende Mütter nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) die Wahrscheinlichkeit für dieses Gesundheitsrisiko deutlich senken. mehr
Deutschlandweit machen offenbar viel zu wenige Schwangere vom flächendeckenden Impfangebot gegen Covid-19 Gebrauch. Die Folge: Frauen mit Baby im Bauch auf der Intensivstation. „Diese Tragödien sind unnötig und könnten durch eine entsprechende Nutzung des verfügbaren Impfangebotes verhindert werden“, heißt es in einem gemeinsamen Appell der Verbände aus Frauenheilkunde und Geburtshilfe. mehr
Eine vaginale Entbindung ist auch bei einer akuten COVID-19-Infektion möglich. Zu diesem Ergebnis sind jetzt Fachgesellschaften gekommen. Auch das Stillen scheint kein Problem zu sein, wenn Hygienemaßnahmen eingehalten werden. mehr
Das beste Mittel gegen Diabetes in der Schwangerschaft ist: abnehmen – und zwar schon vor dem Kinderkriegen. Erhöhte Blutzuckerwerte treten bei werdenden Müttern oft nach dem sechsten Monat auf – und können ein Warnsignal für eine spätere Diabetes-Erkrankung sein. mehr
Sahnetorte, Essiggurken, Fastfood: In der ersten Hälfte der Schwangerschaft kann die Lust auf bestimmte Lebensmittel Frauen rasend machen. Doch Experten raten werdenden Müttern, ihr Essverhalten unter Kontrolle zu bringen und nicht zu stark zuzunehmen. Sonst erhöht das auch beim Kind das Risiko, später übergewichtig zu werden. mehr