Viele Deutsche haben ihr „Lieblingsschmerzmittel“. Doch nicht jedes Präparat hilft gleich gut gegen jeden Schmerz. Und: Schmerzmittel haben Nebenwirkungen. Deshalb sollten sie so kurz wie möglich angewandt werden – und in der geringsten wirksamen Dosis. mehr
Sport, Schwangerschaft, Alter: Schmerzhafte Wadenkrämpfe können einen jederzeit ereilen. Ausgelöst werden können sie beispielsweise durch Belastung, Medikamente oder bestimmte Erkrankungen. Expertentipps für die Selbsthilfe – zu Hause und unterwegs. mehr
Jeder vierte Deutsche hat ein Problem mit chronischen Schmerzen. Das müsste nicht sein. Ein neues ambulantes, präventives Untersuchungsprogramm der Deutschen Schmerzgesellschaft mit frühzeitiger Behandlung soll Schmerzpatient-Karrieren verhindern helfen. mehr
Bei Blutdruck, Schmerzen, Depressionen: Lachtherapie wirkt positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit – vor allem wenn sie im Gruppensetting stattfindet. Das zeigt eine Studie der Uniklinik Jena. mehr
Covid-19 kann das Risiko für andere Erkrankungen erhöhen: für Diabetes zum Beispiel oder für eine Herzmuskelentzündung. Vor allem in den ersten sechs Monaten nach einer überstandenen Corona-Infektion ist auch das Erkrankungsrisiko für Gürtelrose deutlich erhöht, heißt es in einer US-Studie. Die jetzt beginnende warme Jahreszeit gilt als guter Zeitpunkt für eine Impfung dagegen. mehr
Schmerzen, Depressionen, Entzündungen: Chronisch Kranke brauchen oft jahrelang starke Medikamente – bei oft starken Nebenwirkungen. Forscher aus Essen arbeiten jetzt an einer alternativen Behandlungsmethode: Demnach könnte es in Zukunft möglich sein, dass Patienten die Kompetenz erlernen, körpereigene Arzneistoffe therapieunterstützend zu aktivieren, um chronischen Krankheiten zu lindern. mehr
Einer von drei Menschen erkrankt im Laufe seines Lebens an Gürtelrose. Mit Gürtelrose infiziert man sich nicht akut. Sie wird ausgelöst durch das Windpockenvirus, das bei vielen inaktiv im Körper schlummert – also von innen. Zum Ausbruch kommt die Gürtelrose, wenn das Immunsystem schwächelt und sich das Virus reaktiviert, vor allem im Alter. Lang anhaltende Nervenschmerzen können die Folge sein – doch eine Impfung schützt. mehr
Jeder Zweite leidet unter Nackenschmerzen. Mögliche Ursachen sind schwache Muskeln, Fehlbelastungen – etwa beim stundenlangen Arbeiten am PC – oder Verspannungen. Mit unkomplizierten Lockerungs- und Dehnübungen oder Wärme kann man Nackenschmerzen erst einmal selbst behandeln. Treten Nackenschmerzen aber in Kombination mit bestimmten Zusatzsymptomen auf, ist es ratsam, damit zum Arzt zu gehen. mehr
Nach einem sprunghaften Anstieg in den ersten drei Jahren ist die Verordnung von Medizinal-Cannabis seit 2019 wieder stetig zurückgegangen. Das zeigt eine Auswertung der „Barmer“. Ein Grund dafür war der allgemeine Rückgang der Arztbesuche in der Corona-Pandemie. Ein anderer: Dass dieser Arzneistoff sehr spezifisch ist – und längst nicht ausreichend erforscht. mehr
Viele wissen oder ahnen es nicht: Beim Radfahren trainiert man nicht nur die Bein-, sondern auch die Rückenmuskulatur. Wichtig ist es aber, das Fahrrad richtig einzustellen und auf eine gesunde Haltung zu achten. Sonst tun bald nicht nur der Rücken weh, sondern auch Po und Gelenke. mehr