Leistenschmerzen treten bei Sportlern häufig auf. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft schwierig. Dabei hängt von der Ursache die richtige Behandlung ab. mehr
Eis essen macht Kinder froh und Erwachsene ebenso. Nur: Menschen mit empfindlichen Zähnen haben da oft das Gefühl, als würde ein Blitz einschlagen. Dieser Schutzreflex ist einer der stärksten im Körper überhaupt. Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg haben jetzt herausgefunden, warum das so ist. mehr
Operationen sind etwas Nervenaufreibendes. Da psychischer Stress den Heilungsprozess negativ beeinflussen kann, soll bei chirurgischen Eingriffen eine Hypnose den Patienten Ängste nehmen, Schmerzen verringern und die Genesung beschleunigen. Wissenschaftler der Universitäten Jena und Leipzig haben jetzt untersucht, ob das erfolgreich funktioniert. mehr
Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs bis zwölf Monate nach einem Eingriff an Hals, Nase oder Ohren (HNO) noch immer über Beschwerden und müssen Schmerzmittel nehmen. Das ergibt sich aus einer Studie des Universitätsklinikums Jena. Die Konsequenz: Eine profunde Therapie des Akutschmerzes in den Tagen nach der OP ist auch deshalb wichtig, um spätere chronische Schmerzen zu verhindern. Zwischen beidem besteht offenbar ein Zusammenhang. mehr
Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln. mehr
Bei Fibromyalgie wird regelmäßige sportliche Betätigung empfohlen. Dabei hat sich Tai Chi als besonders wirksam erwiesen. Die fernöstliche Bewegungsform scheint sogar erfolgreicher zu sein als klassische Physiotherapie. mehr
Mediziner warnen davor, stationäre schmerzmedizinische Einrichtungen wegen der Coronakrise erneut zu schließen. Auch während des Lockdowns müssten Schmerzpatienten weiter versorgt werden, so der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD). mehr
Die Studie PAIN2020 steht ab sofort allen Patienten mit chronischen Schmerzen offen. Die Teilnehmer profitieren von einer interdisziplinären Behandlung und verschiedenen Therapiemodulen. Zudem unterstützen sie die Wissenschaft. mehr
Wegen der Corona-Pandemie wurden in Deutschland Hunderttausende Operationen verschoben werden – darunter auch viele Knie- und Hüft-Operationen aufgrund einer Arthrose. Und obwohl viele OPs nun nachgeholt werden, warten einige Patienten weiterhin lieber ab und nehmen stattdessen chronische Schmerzen in Kauf. mehr
Vom Schmerz zur Sucht: In den USA sind Millionen Menschen abhängig von Opioiden. In Deutschland kann von einer Opioid Krise keine Rede sein, sagte die Deutsche Schmerzgesellschaft – obwohl hierzulande Opioide im weltweiten Vergleich mit am häufigsten verordnet werden. mehr