Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Herpesbläschen an der Lippe kennt fast jeder. Eine Gürtelrose ist zig-mal Herpes an Hautpartien am Körper – und kann im schlimmsten Fall jahrelange Schmerzen nach sich ziehen. Die Impfung gegen diese Infektionskrankheit könnte noch in diesem Jahr generell Kassenleistung werden. Die größte deutsche Betriebskrankenkasse BKK VBU übernimmt die Kosten schon jetzt.
|
Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind.
|
Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein. Helfen können hier spezialisierte Zahnärzte und Psychotherapeuten.
|
Seit zwei Jahren können Patienten bei bestimmten schweren Erkrankungen medizinisches Cannabis legal erhalten – auf Rezept und von der Krankenkasse bezahlt. Der Bedarf kann bisher aber nur durch Importe gedeckt werden. Das soll sich jetzt ändern: Für Herbst kommenden Jahres wir die erste Ernte aus deutscher Produktion erwartet.
|
Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken.
|
Mindestens fünf Prozent der in Deutschland erhältlichen Arzneimittel können die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit in einer Weise verändern, dass ihre Konsumenten nicht mehr Auto fahren sollten. Dies kann schon dann der Fall sein, wenn man sich bei harmlosen Beschwerden wie Erkältung oder Kopfschmerzen schnell mal selbst eine Tablette verordnet.
|
Patienten mit Multipler Sklerose (MS), die unter einer mittelschweren bis schweren Spastik leiden, können von einer Therapie mit medizinischem Cannabis profitieren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
|
Diclofenac ist wegen seiner Nebenwirkungen schon seit längerem in Verruf geraten. Eine Studie aus Dänemark bekräftigt nun die Gefahr für Herz-Kreislauf-Komplikationen, auch bei kurzer Einnahme. Die Forscher fordern, das Schmerzmittel unter Rezeptpflicht zu stellen.
|
Rückenschmerzen kennt fast jeder. Eine ernste Ursache steckt indes nur selten dahinter. Trotzdem kann der Schmerz im Kreuz quälend und nachhaltig sein.
|
Für Betroffene ist das Restless Legs Syndrom häufig eine Qual. Sie leiden nicht nur unter den unruhigen, kribbelnden und zuckenden Beinen, sondern auch unter der daraus folgenden Schlaflosigkeit. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung gibt Tipps, wie den Beschwerden entgegengewirkt werden kann.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung