Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Auf dem Deutschen Ärztetag in Düsseldorf werden in diesem Jahr kontroverse Themen diskutiert. Erwartet werden unter anderem Debatten über die Qualität der Schmerzmedizin und die ambulante Pflichtweiterbildung.
|
Menschen mit chronischen Schmerzen nehmen oft über lange Zeit starke Schmerzmittel ein. Doch eine Behandlung ohne Medikamente hat den gleichen Effekt. Das fanden Wissenschaftler der Charité in einer umfangreichen Meta-Analyse heraus.
|
In Deutschland sind rund zwei Drittel der Bevölkerung von Rückenschmerzen betroffen. Eine rechtzeitige Therapie kann eine Chronifizierung des Leidens verhindern. Doch davon ist man hierzulande weit entfernt.
|
Wenn Rückenschmerzen bis ins Bein ausstrahlen, könnte eine Blockade des Iliosakralgelenks dahinterstecken. Das Iliosakralgelenk ist eines der am meisten belasteten Gelenke des ganzen Körpers, wird aber bei der Diagnostik oft vergessen.
|
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Doch immer noch sind Schmerzkrankheiten wenig erforscht. Ein neues Forschungsnetz – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll neue und innovative Ansätze für die Versorgung erschließen.
|
Die Tiefenhirnstimulation mit einem Hirnschrittmacher hat sich bislang vor allem in der Therapie von Morbus Parkinson bewährt. Neuerdings versuchen Ärzte auch Schmerzpatienten damit zu behandeln. In Thüringen gab es gerade eine Medizinpremiere.
|
Der Schmerzexperte Dr. Jan-Peter Jansen über den Umgang mit chronischen Schmerzen, die mangelnde Nachvollziehbarkeit von Behandlungserfolgen und die Notwendigkeit, Patienten in den Therapieverlauf einzubeziehen.
|
Seit der Beschränkung der Abgabemenge von Paracetamol in Großbritannien sind dort deutlich weniger Vergiftungsvorfälle oder Suizide durch das Medikament zu verzeichnen. Auch in Deutschland wurde die Abgabemenge von Paracetamol reduziert.
|
Bei Schmerzen und Stress können Achtsamkeitsübungen helfen. Darauf machte die Deutsche Schmerzgesellschaft bei ihrem diesjährigen Schmerzkongress aufmerksam.
|
Rheuma-Patienten bewegen sich zu wenig. Dabei lindert gerade Bewegung die Beschwerden. Viele Rheuma-Patienten wissen das nicht - und bleiben inaktiv.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung