Übergewicht gilt als großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfall. Nun zeigt eine Studie, dass untergewichtige Personen ebenfalls stark betroffen sind. Besonders auffällig ist ihr erhöhtes Schlaganfallrisiko. mehr
Patienten, die im Schlaf einen Schlaganfall erleiden und die Symptome erst am nächsten Morgen feststellen, können künftig besser behandelt werden: Auch sie eignen sich für eine Thrombolyse. mehr
Prävention und Therapie des Schlaganfalls verbessern und die Lebensqualität von Schlaganfallpatienten erhöhen – das ist das Ziel der neuen internationalen Precise4Q-Studie an der Berliner Uniklinik Charité. mehr
Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind auf Barrierefreiheit angewiesen. Um diese umfänglich zu gewährleisten, sieht das Deutsche Institut für Menschenrechte noch Handlungsbedarf – auch in Berlin. mehr
Nach einem Schlaganfall, aber auch bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose leiden Patienten häufig unter einer Fußheberschwäche. Verschiedene Therapien können helfen, ein besseres Gehen zu ermöglichen und ein sichereres Laufgefühl zu verschaffen. mehr
Schon eine Zigarette am Tag erhöht das Risiko für Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall. Das zeigt eine aktuelle Meta-Studie. Die Schlussfolgerung der Autoren ist simpel: Keine ist besser als eine. mehr
Die Kombination zweier innovativer Therapieansätze könnte Schlaganfallpatienten helfen, deren Arm- und Handfunktionen ausgefallen oder zumindest nicht wieder vollständig zurückgekehrt sind. Dies haben Wissenschaftler der Universität Tübingen nun gezeigt. mehr
Schlaganfallpatienten sind offenbar jünger als gedacht. Nach einer neuesten Studie erwischt es jedes Jahr rund 30.000 Menschen, die jünger als 55 Jahre sind. Das sind mehr als zehn Prozent aller Schlaganfallpatienten. mehr
Nach einem Schlaganfall besteht ein erhöhtes Risiko, eine chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu entwickeln. Das zeigten deutsche Forscher in einer aktellen Studie. mehr
Manche Schlaganfall-Ursachen sind so unbekannt, dass sogar Ärzte sie häufig nicht erkennen. Dazu gehört Moyamoya, eine zunehmende Verengung der inneren Halsschlagader im Gehirn. Nur etwa 0,03 Prozent der Bevölkerung in Europa sind von dieser Erkrankung betroffen. mehr