Wer deutliche Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Das zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher. Auch das Mortalitätsrisiko steigt durch Geldsorgen stark an. mehr
Ab April 2020 gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Dazu gehören auch Anwendungen zur Diagnose und Rehabilitation eines Schlaganfalls. Schlaganfallexperten begrüßen das. mehr
Lassen sich alleine durch Gedanken strukturell wichtige Veränderungen im Gehirn erzielen? Das untersuchte ein internationales Forscherteam – mit positiven Ergebnissen. Die Wissenschaftler hoffen nun, damit Patienten mit neurologischen Ausfällen helfen zu können. mehr
Forschern ist ein entscheidender Erfolg zur Wiederherstellung von Nervenzellen im Zentralen Nervensystem gelungen: Sie entwickelten eine Methode, mit der körpereigene Zellen zu Neuronen umprogrammiert werden können. mehr
Patienten mit Vorhofflimmern benötigen eine Schlaganfallprophylaxe. Eine Studie aus den USA zeigt nun, dass Direkte Antikoagulantien besser schützen als Marcumar. Damit werden die Empfehlungen der europäischen Leitlinien bestätigt. mehr
Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober ruft die Deutsche Schlaganfallhilfe zu mehr Bewegung auf. Laut der Organisation wären 70 Prozent aller Schlaganfälle vermeidbar. mehr
Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt. mehr
Auch Kinder können einen Schlaganfall bekommen. Eine Untersuchung zeigt die häufigsten ersten Anzeichen auf. Die FAST-Symptome treffen demnach auch bei Kindern und Jugendlichen zu. mehr
Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist. mehr
Dank erweiterter Bildgebung kann ein akuter Schlaganfall deutlich länger mit einer Lyse behandelt werden, wenn Hirngewebe noch zu retten ist. Eine Studie zeigt, dass die Therapie in Einzelfällen noch bis zu 9 Stunden möglich ist. Bisher beträgt das Zeitfenster 4,5 Stunden. mehr