Wer durch das Coronavirus erkrankt, hat im Zuge dessen oft ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Besonders gefährdet sind schwererkrankte, intensivpflichtige Patienten. Das Risiko besteht aber auch bei harmloseren Infektionskrankheiten – bei Grippe zum Beispiel. mehr
Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Käse und Molkereiprodukte – diese Nahrung schützt offenbar vor Hirninfarkten, während der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr
In Deutschland leben etwa eine Million Menschen mit einer Carotisstenose. Unbehandelt kann die verkalkte Halsschlagader zu einem Schlaganfall führen. Doch wegen Corona haben viele Betroffene die Behandlung aufgeschoben. Gefäßmediziner raten, den Arztbesuch dringend nachzuholen. mehr
Die Hoffnung war groß, dass Fluoxetin die funktionellen Fähigkeiten nach einem Schlaganfall verbessern könnte. Doch zwei große Studien zeigen jetzt: Das Antidepressivum hat diesbezüglich keinen Effekt. Es richtet sogar mehr Schaden an als es nützt. mehr
Wenn Patienten in Folge einer COVID-19-Erkrankung sterben, dann meistens aufgrund einer Lungenentzündung oder eines Lungenversagens. Doch das Coronavirus kann auch zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen und langanhaltende neurologische Schäden verursachen. mehr
Die Hoffnung, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin zu einer Funktionsverbesserung nach akutem Schlaganfall führen könnten, hat sich zerschlagen. In zwei Studien konnte keine signifikante Änderung festgestellt werden. mehr
Seit der Corona Krise behandeln Berliner Krankenhäuser weniger Schlaganfälle. Gesundheitsbehörden appellieren an Betroffene, im Ernstfall immer den Notruf 112 zu rufen – trotz Corona. mehr
Die Langzeitprognose nach einer Hirnblutung ist oft schwer vorhersagbar. Ob Mensch oder Prognose-Scores zu genaueren Einschätzungen kommen, das untersuchen nun Wissenschaftler im Rahmen einer Studie. Acht medizinische Zentren in Deutschland beteiligen sich. mehr
Wer deutliche Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Das zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher. Auch das Mortalitätsrisiko steigt durch Geldsorgen stark an. mehr
Ab April 2020 gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Dazu gehören auch Anwendungen zur Diagnose und Rehabilitation eines Schlaganfalls. Schlaganfallexperten begrüßen das. mehr