Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Millionen Menschen klagen über Schlafprobleme. Die Ursachen sind oft banaler als viele denken. Eine Änderung der Lebensgewohnheiten kann in vielen Fällen Abhilfe schaffen. Hier die wichtigsten Tipps.
|
Mindestens fünf Prozent der in Deutschland erhältlichen Arzneimittel können die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit in einer Weise verändern, dass ihre Konsumenten nicht mehr Auto fahren sollten. Dies kann schon dann der Fall sein, wenn man sich bei harmlosen Beschwerden wie Erkältung oder Kopfschmerzen schnell mal selbst eine Tablette verordnet.
|
Seit dem Jahr 2000 hat sich bei Männern der Verbrauch von Arzneimitteln gegen hohen Blutdruck oder Herzerkrankungen verdoppelt. Dies ergibt sich aus dem TK-Gesundheitsreport 2018. Insgesamt aber liegen weiter die Frauen vorne: beim Medikamenten-Verbrauch wie beim -missbrauch.
|
Vor 60 Jahren kam das Schlafmittel Contergan auf den Markt. Jetzt fordert der Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer mit einer Petition ein bundesweites Antikorruptionsgesetz. Damit soll eine weitere Vetternwirtschaft zwischen Politik und Wirtschaft verhindert werden.
|
Schon seit Jahren wehren sich Pharmafirmen gegen die Verwendung ihrer Mittel für Hinrichtungen. Nun haben Todeskandidaten in Arkansas erfolgreich gegen den Gebrauch von Midazolam in der Giftspritze geklagt. Der Oberste Gerichtshof der USA hat die geplanten Hinrichtungen vorerst gestoppt.
|
Immer mehr Studien zeigen, wie grundlegend guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Der diesjährige Weltschlaftag, der am 17. März stattfindet, betont die Vorteile eines gesunden Schlafs und informiert über Behandlung und Prävention von Schlafstörungen.
|
Diese Umfrage irritiert: Pflegekräfte einer geriatrischen Fachklinik wurden nach ihrer Einstellung zu Schlafmitteln wie Valium und anderen Benzodiazepinen befragt. Nur ein Drittel scheint Bedenken wegen Nebenwirkungen zu haben.
|
Nachtschichten belasten die Gesundheit. Eine Studie der MedUni Wien konnte nun zeigen, dass Krankenschwestern, die mehr als zehn Jahre lang in Nachtschicht arbeiten, ein höheres Risiko für eine koronare Herzerkrankung haben als ihre Kolleginnen in der Tagesschicht.
|
Eine neue US-Leitlinie empfiehlt bei chronischen Schlafstörungen eine Psychotherapie als Behandlung erster Wahl. Die Leitlinie wurde jetzt in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht.
|
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln können die Wirkung von Medikamenten zum Teil erheblich beeinträchtigen. Darauf machen die Apotheken am heutigen Tag der Apotheke aufmerksam.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung