Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Tagesmüdigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Neurophysiologen des Universitätsklinikums Leipzig haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie erkennen können, ob die Erschöpfung mit einem zu niedrigen oder einem zu hohen zentralnervösen Erregungsniveau einhergeht.
|
Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist ein ernstzunehmendes Leiden, das immer noch zu selten diagnostiziert wird. Für die Betroffenen bringt es starke berufliche und private Einschränkungen mit sich.
|
10.000 Menschen begehen jedes Jahr in Deutschland Suizid. Nicht selten gibt es vorher Anzeichen dafür. Die Deutsche Depressionshilfe gibt Tipps, wie Angehörige und Freunde dann mit den Betroffenen umgehen können.
|
Bisher gehörte die Systemische Psychotherapie nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen. Das könnte sich bald ändern. Denn das IQWiG hat den Nutzen des Verfahrens geprüft und bei einigen Störungen eine Wirksamkeit gefunden.
|
Offene psychiatrische Stationen scheinen das Risiko für Suizide gegenüber geschlossenen Einrichtungen nicht zu erhöhen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie Schweizer Forscher.
|
Suizide gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Ein internationales Forscherteam hat nun in einer Meta-Analyse herausgefunden, dass sich durch ein Drei-Säulen-Modell Selbsttötungen am wirkungsvollsten verhindern lassen.
|
Rund drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangsgedanken oder -handlungen. Für die Betroffenen ist das häufig sehr quälend. Nun haben Wissenschaftler den therapeutischen Nutzen von Psychopharmaka und Psychotherapien bei Zwangsstörungen untersucht.
|
Schilddrüsenhormone verändern den Stoffwechsel im Gehirn und können bipolare Depressionen positiv beeinflussen, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat. Dadurch könnte sich eine neue Therapieoption bei manisch-depressiven Störungen ergeben.
|
Der Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit will sich stärker um Muslime kümmern und bietet nun Beratung in drei Berliner Moschee-Gemeinden an. Die Lottostiftung Berlin leistet finanzielle Hilfe.
|
Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie setzen Psychiater in Deutschland setzen zunehmend auf neue Antipsychotika. Ob sie besser sind als herkömmliche Medikamente war bisher nicht erforscht. Nun belegt eine Studie des Universitätsklinikums Bremen, dass die neuen Wirkstoffe den alten tatsächlich überlegen sind.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung