Die Angst vor radioaktiver Belastung infolge des Kriegs in der Ukraine hat in deutschen Apotheken zu Hamsterkäufen bei Jodtabletten geführt. Das berichtet der Branchendienst „Apotheke Adhoc“. Dabei warnen Apotheker und Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vor einer Einnahme in Eigenregie. Sie sei weder nötig noch sinnvoll und könne ihrerseits die Gesundheit gefährden. mehr
Bei Schilddrüsenunterfunktion wird ein L-Thyroxin-Präparat verschrieben. Vom Wechsel zwischen verschiedenen Herstellern wird abgeraten. Dies könne die Wirksamkeit beeinträchtigen. Laut einer US-Studie ist das aber unschädlich. mehr
Mitarbeiter von ARD-Verbrauchermagazinen gingen in Düsseldorf und Berlin exotisches Obst einkaufen und schickten es zur Analyse ins Labor. Das Ergebnis: Tropenfrüchte aus konventionellem Anbau sind nach wie vor mit Pestiziden belastet – manche enthalten sogar einen ganzen Mix davon. In den getesteten Bio-Früchten dagegen wurden keine Rückstände gefunden. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion das Risiko für Atherosklerose erhöht, die Halsschlagader ist öfter verdickt. Daher sollten die Patienten getestet werden. mehr
Viele Patienten mit einer Unterfunktion der Nebenschilddrüsen müssen ihre Medikation umstellen. Das Standardmedikament AT10® oder Tachystin® ist seit Juli nicht mehr erhältlich. Die Umstellung auf alternative Präparate sollte jetzt erfolgen, raten Ärzte. mehr
Ein Drittel der Patienten, die wegen einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion das Schilddrüsenhormon Thyroxin erhalten, könnten es über kurz oder lang absetzen - das besagt zumindest eine Studie. mehr
In Deutschland haben etwa 20 Millionen Menschen Knoten in der Schilddrüse. Kalte Knoten lassen sich minimalintensiv mit einer Hitzebehandlung verkleinern, erläutern Nuklearmediziner. mehr
Rund ein Drittel der Deutschen nimmt zu wenig Jod zu sich. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin. Jod ist wichtig für einen gut geregelten Stoffwechsel, für die Knochenbildung und ein normales Wachstum. Umso gravierender sei deshalb, dass bei Kindern und Jugendlichen die Jodversorgung noch schlechter sei als bei Erwachsenen. Das Institut rät deshalb dazu, in der Küche und in der Lebensmittelproduktion mehr Jodsalz zu verwenden. mehr
Die Schilddrüse spielt eine Rolle bei Entstehung von Herzinfarkt und Schlaganfall. Diese neue Erkenntnis könnte für Prävention und Therapie der Erkrankungen von Nutzen sein. mehr
Ein Schilddrüsenknoten wird oft aus Zufall entdeckt. In den meisten Fällen ist er harmlos. Wann er behandlungsbedürftig ist, erläutert Dr. Roland Ladurner vom Klinikum der Universität München. mehr