Schilddrüsenhormone verändern den Stoffwechsel im Gehirn und können bipolare Depressionen positiv beeinflussen, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat. Dadurch könnte sich eine neue Therapieoption bei manisch-depressiven Störungen ergeben. mehr
Zwischen 2010 bis 2014 wurde bei Kindern unter 12 Jahren mehr als 90.000 mal eine Hashimoto-Thyreoditis diagnostiziert. Die Erkrankung kann zu Antriebsarmut und Aggressivität führen. Die Schilddrüsen-Liga Deutschland fordert daher eine frühere Routine-Diagnostik. mehr
Im Frühjahr stellt sich das Immunsystem um. Das kann auch das Aufflammen von Schilddrüsenentzündungen begünstigen. Die Symptome wie Erschöpfung und Antriebslosigkeit ähneln der Frühjahrsmüdigkeit und werden daher häufig nicht ernst genommen. mehr
Sie stecken in Verpackungen, Nahrung und Kosmetika: Rund 800 chemische Substanzen aus dem Alltag greifen in das Hormonsystem ein und können schwere Stoffwechselstörungen verursachen. Wissenschaftler warnen jetzt vor den so genannten „Endokrinen Disruptoren“. mehr
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann dem Herz auf Dauer schwere Schäden zufügen. Eine neue Studie belegt, dass diese Gefahr bereits besteht, wenn Patienten noch gar keine Beschwerden haben. mehr