Etwa jeder Dritte in Deutschland hat Schilddrüsenknoten. Meist sind sie harmlos. Müssen sie behandelt werden, weil sie Beschwerden hervorrufen oder der Verdacht auf Bösartigkeit besteht, gibt es mehrere Therapie-Optionen. mehr
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein“: Wenn dieser Satz von Hippokrates, dem berühmtesten Arzt der Antike, stimmt, dann nehmen wir mit der Nahrung täglich kiloweise Arzneimittel zu uns. Keine Überraschung eigentlich, dass es da zu Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten kommen kann. mehr
Viele Menschen haben gutartige Schilddrüsenknoten. Verursachen sie Beschwerden auf, sollten sie entfernt werden. Dafür gibt es eine neue, schonende Methode: Hitze zerstört das Gewebe (Thermoablation). mehr
Schätzungen zufolge hat etwa ein Drittel aller Deutschen einen Schilddrüsenknoten. Muss er behandelt werden, gibt es jetzt eine Alternative zur Operation: eine Hitzebehandlung. mehr
Etwa jede zehnte Frau soll nach der Geburt ihres Kindes an Wochenbettdepressionen leiden. Dahinter kann aber auch eine Störung der Schilddrüsenfunktion stecken, die sogenannte nachgeburtliche Hashimoto-Thyreoiditis. mehr
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Depressionen und Angststörungen. Eine Studie legt nun nahe, dass sich Ärzte auch das Blutbild genau anschauen sollten. Denn in gar nicht so wenigen Fällen steckt eine organische Ursache dahinter: eine Schilddrüsenunterfunktion. mehr
Jod ist für alle Menschen wichtig, besonders aber für Kinder und Jugendliche. Wissenschaftler befürchten nun, dass bis zu 50 Prozent aller Neugeborenen in Europa aufgrund von Jodmangel in ihrer Gehirnentwicklung beeinträchtigt sind. mehr
Erhöhte TSH-Werte deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin. Doch nicht immer steckt ein krankhafter Befund dahinter. Bei älteren Menschen sind die Werte von Natur aus erhöht. Eine Behandlung brauchen die wenigsten, wie eine neue Studie zeigt. mehr
Eine Schilddrüsenunterfunktion erhöht das Risiko, an den Folgen einer Herzkrankheit zu sterben. Das ist auch der Fall, wenn sich die Hypothyreose noch im subklinischen Stadium befindet. mehr
Immer mehr Menschen klagen über ständige Müdigkeit. Häufig sind Schlafstörungen die Ursache, von denen ebenfalls immer mehr Menschen betroffen sind. Doch in manchen Fällen kann auch Schlaf das Erschöpfungsgefühl nicht beheben. Dann können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken. mehr