Seit Oktober 2020 können sich Patienten Gesundheits-Apps vom Arzt verschreiben lassen. Damit ist Deutschland das erste Land weltweit, in dem die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für digitale Gesundheitsanwendungen tragen. Eineinhalb Jahre nach der Einführung zieht eine Studie von Techniker Krankenkasse (TK) und Universität Bielefeld eine gemischte Bilanz. mehr
Jeder Zweite leidet unter Nackenschmerzen. Mögliche Ursachen sind schwache Muskeln, Fehlbelastungen – etwa beim stundenlangen Arbeiten am PC – oder Verspannungen. Mit unkomplizierten Lockerungs- und Dehnübungen oder Wärme kann man Nackenschmerzen erst einmal selbst behandeln. Treten Nackenschmerzen aber in Kombination mit bestimmten Zusatzsymptomen auf, ist es ratsam, damit zum Arzt zu gehen. mehr
Arbeiten am Laptop führt schnell zu einer krummen Sitzhaltung, die auf Dauer Nacken- und Rückenschmerzen verursacht. Experten sagen, was man gegen den Laptop-Nacken tun kann. mehr
Viele wissen oder ahnen es nicht: Beim Radfahren trainiert man nicht nur die Bein-, sondern auch die Rückenmuskulatur. Wichtig ist es aber, das Fahrrad richtig einzustellen und auf eine gesunde Haltung zu achten. Sonst tun bald nicht nur der Rücken weh, sondern auch Po und Gelenke. mehr
Was hilft bei chronischen Rückenschmerzen? Chinesische Forscher verglichen Wassergymnastik mit Wärmetherapie und elektrischer Nervenstimulation (TENS). Die Nachbeobachtungszeit betrug ein Jahr. Wassergymnastik setzte sich durch. mehr
Trennung vom Partner, Umzug in eine neue Stadt, ein Todesfall oder ein Streit mit der besten Freundin: Emotionale Stresssituationen schlagen einem nicht nur aufs Gemüt – sie können sich auch körperlich artikulieren. Typisch für solche Fälle sind Rückenschmerzen. Die „Aktion Gesunder Rücken“ gibt Tipps für Behandlung und Prävention. mehr
Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden haben oft so starke Schmerzen, dass sie physiotherapeutische Übungen gar nicht erst machen können, obwohl sie sie bräuchten. Per Ultraschall überwachte Mini-Eingriffe am Ursprungsort von Schmerzen können diese deutlich lindern. Anders als etwa die Computertomographie kommt das Verfahren ohne Strahlenbelastung aus. mehr
Schmerzen im unteren Rückenbereich gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems. Berliner Forscher suchen jetzt nach den wahren Ursachen für Rückenschmerzen – und brauchen noch Probanden. mehr
Während der Corona-Pandemie hat der Laufsport noch einmal an Popularität gewonnen. Er ist gut für Körper, Geist und Seele; ohne besonderes Equipment kann man loslegen. Wer das Joggen neu beginnt oder nach längerer Pause wiederaufnehmen will, sollte allerdings ein paar Regeln beachten, um Körper und Gesundheit nicht zu strapazieren. Anders als man denkt, kann Joggen zum Beispiel zu Rückenschmerzen führen. mehr
Kleine Bewegungseinheiten können viel bewirken. Anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März macht die Fachgesellschaft der Orthopäden auf die 3-mal-10-Rückenfit-Formel aufmerksam, die spielerisch einfach in den Alltag zu integrieren ist. mehr