Botox (Botulinumtoxin A) wird nicht nur gegen Falten, sondern auch gegen Migräne und Spastiken eingesetzt. Nun konnten Forscher zeigen, dass wiederholte subkutane Injektionen mit dem Nervengift auch wirksam bei neuropathischen Schmerzen sind. mehr
Gerade hat eine Untersuchung gezeigt, dass sich dreivietel aller Patienten nach einer ärztlichen Zweitmeinung umentscheiden. Jetzt bietet die Techniker Krankenkasse (TK) ein Zweitmeinungsverfahren für Operationen an Knie, Schulter und Hüfte an. mehr
Die Krankenhäuser haben zum Jahresanfang neue Anreize für eine Verbesserung der multimodalen Versorgung von Patienten mit starken chronischen Schmerzen bei Krankenhausaufenthalten erhalten. Diese Auffassung vertreten die Verbände der Schmerzmedizin in Deutschland. mehr
Patienten mit chronischen Schmerzen wissen in Deutschland oft nicht wohin. Denn es gibt zuwenig Schmerzmediziner und Schmerztherapeuten. Patienten und schmerzmedizinische Organisationen fordern daher nun eine Gesetzesregelung. mehr
Pflegende Angehörige stehen unter großem Druck. Dass der auch depressiv und körperlich krank machen kann, zeigt der neue DAK-Pflegereport „So pflegt Deutschland“. mehr
Die Fachgesellschaften und Verbände der Schmerzmedizin fordern eine Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland. Dazu wollen sie unter anderem schmerzmedizinische Versorgungseinrichtungen klassifizieren. Das haben sie in einem Konsenspapier festgelegt. mehr
Die Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland soll verbessert werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Bundesländer bei ihrer Konferenz in dieser Woche verständigt. Einstimmig beschlossen sie eine Stärkung der schmerzmedizinischen Versorgung. mehr
Ginge es nach dem Verband der Osteopathen Deutschlands, würde es bald einen nichtärztlichen „Ostheopathen“ als eigenständige Berufsbezeichnung geben. Doch Ärzte fürchten Wildwuchs und wollen die Osteopathie in medizinischen Händen belassen. mehr
Patienten mit Schmerzen brauchen in Deutschland eine bessere Versorgung. Darüber sind sich Experten einig. Spezielle Versorgungsprogramme sollen nun helfen. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) hat soeben ein Statement zur Indikation von Bandscheibenoperationen versus konservative Therapien abgegeben. Hintergrund ist die Diskussion um angeblich überflüssige Operationen an der Wirbelsäule – und eine zunehmende Verunsicherung der Patienten. mehr