Auch Kinder können an Krebs erkranken. Nicht selten werden sie dann mit einer Strahlentherapie behandelt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass niedrigere Strahlendosen und seltenere Bestrahlungen mit einem verringerten Risiko für Rezidive assoziiert sind. mehr
Bei der Entstehung von Tumoren spielen Entzündungen eine große Rolle. Forscher überprüften, ob der Entzündungshemmer ASS bei der Behandlung von Mundhöhlen-Krebs Rezidiven vorbeugen kann. mehr
Etliche neue Immuntherapien werden gerade bei Hirntumoren getestet. Noch ist keines der Mittel zugelassen, doch auf einige greifen Ärzte jetzt schon in fortgeschrittenen Krankheitsstadien zurück, etwa auf PD1-Blocker bei Glioblastomen. mehr
Lichtstrahlen, die intraoperativ Hirnfunktionen messen, könnten Hirntumor-Operationen künftig noch sicherer machen. Das neue Verfahren namens „Intraoperative Optical Imaging“ (IOI) wurde an der Universitätsklinik Dresden entwickelt und soll jetzt auch an anderen Zentren erprobt werden. mehr
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor und bislang unheilbar. Wissenschaftler haben jetzt einen neuen „Medikamentencocktail“ entwickelt. Das erstaunliche daran: Es ist kein einziges Krebsmedikament dabei. mehr
Bösartige Hirntumoren sind nicht heilbar. Die Medizin hat aber auch bei diesen Tumoren in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. mehr