Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erreicht der Alkoholkonsum bei Jugendlichen einen Tiefstand. Auch fangen immer mehr Jugendliche gar nicht erst mit dem Rauchen an. Angestiegen ist aber der Cannabis-Konsum. mehr
Männer rauchen häufiger und mehr Zigaretten am Tag. Aber das Risiko, an den Folgen des Rauchens zu erkranken, ist bei Frauen größer, zeigt eine Studie. Rauchen Frauen in der Schwangerschaft, kann das dem Kind schaden – bis ins Erwachsenenalter hinein. mehr
127.000 Tote durchs Rauchen gibt es in Deutschland pro Jahr. Tabakproduktion und -konsum schaden der Gesundheit – aber genauso der Umwelt. Jedes dritte Müllobjekt im Meer ist eine Zigarettenkippe – schwer abbaubar und giftig für Pflanzen und Tiere. mehr
Rauchen ist ungesund – und doch schaffen es nur wenige Raucher damit aufzuhören. Das Raucherbein alias pAVK ist eine von vielen gesundheitlichen Folgen. Zwei Gefäßmedizinerinnen sagen anlässlich des Welt-Nichrauchertags: „Rauchen schädigt die Gefäße von Kopf bis Fuß“. mehr
Lungenkrebs ist zum Zeitpunkt der Diagnose häufig schon weit fortgeschritten. Frühwarnzeichen können bestimmte Entzündungsmarker im Blut sein, berichten jetzt Wissenschaftler Deutschen Krebsforschungszentrum. Starke Raucher könnten von solchen Bluttests profitieren. mehr
Lungenkrebs ist heilbar – aber nur, wenn er früh erkannt wird. Das radiologische Verfahren der Niedrigdosis-Computertomografie bietet die Chance, dies mit minimaler Strahlenexposition zu erreichen. Ein entsprechendes Früherkennungsprogramm für langjährige Raucher könnte nach Angaben der Deutschen Röntgengesellschaft schon bald Wirklichkeit werden. Die Sterblichkeit könnte so um bis zu 15 Prozent gesenkt werden. mehr
17, 5 Millionen Raucher gibt es in Deutschland, knapp 80 Prozent davon rauchen täglich. Spätestens wenn man älter wird, beginnt sich das zu rächen. Irgendwann dann vielleicht der erste Herzinfarkt als Warnschuss. Alles zu spät? Stimmt nicht, sagen Experten. Selbst im Seniorenalter kann man mit dem Ausstieg noch Lebenszeit gutmachen – im Idealfall sogar Jahre. mehr
Es gibt neue Hoffnung für Raucher, die aufhören wollen, aber die Entwöhnung nicht schaffen: Die transkranielle Magnetstimulation könnte helfen. mehr
Plötzlich einsetzende, außerordentlich starke Oberbauchschmerzen können auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) deuten. Eine neue S3-Leitlinie gibt Therapieempfehlungen. mehr
Nikotinpflaster, Hypnose, Anti-Sucht-Tabletten: Medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren sind zwei wichtige Strategien der Medizin, um für Raucher den Ausstieg aus ihrer Sucht möglich und erträglich zu machen. Jetzt bestätigt eine Studie ein drittes und völlig anderes Verfahren: die Magnetstimulation bestimmter Hirnregionen, die bei Süchten eine Rolle spielen. mehr