Raucher können ein Lied davon singen, wie schwer es ist, von der Zigarette loszukommen. Nun haben Forscher einen Wirkstoff gegen Nikotinsucht entdeckt. In präklinischen Studien funktionierte der neue Ansatz schon, allerdings nur mit ein paar Tricks an nikotinabhängigen Ratten. mehr
Kopf-Hals-Tumoren nehmen immer weiter zu. Dabei sind viele dieser Erkrankungen vermeidbar. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum sowie eine Infektion mit Humanen Papilloma-Viren (HPV). mehr
Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dass es auch unsere Gene beeinflusst, konnten nun Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zeigen. Besonders ein Gen, das an Entzündungsvorgängen beteiligt ist, wird durch Tabakkonsum aktiviert. mehr
Wer versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, hat meist mit Entzugserscheinungen zu kämpfen. Nikotinersatztherapien sollen dann helfen. Forscher des internationalen Wissenschaftler-Netzwerks Cochrane haben die Wirkung dieser Therapien nun in einer Meta-Analyse untersucht. mehr
Seit E-Zigaretten auf dem Markt sind, wird über deren Schaden und Nutzen diskutiert. Nun zeigt eine Studie aus den USA, dass der elektronisch erzeugte Dampf ähnliche Veränderungen in der Lunge macht wie herkömmliche Zigaretten. Der Fund spricht gegen die vermeintlich gesündere Alternative. mehr
Eine Studie hat gezeigt, dass nikotinhaltige E-Zigaretten Blutdruck und Herzfrequenz erhöhen – und das sogar länger, als es beim Rauchen einer konventionellen Zigarette der Fall ist. Die Forscher sind der Meinung, dass der regelmäßige Konsum von E-Zigaretten Herz und Kreislauf nachhaltig schaden könnte. mehr
Rauchen ist ungesund – das ist bekannt. Was nicht jeder weiß, ist, dass Rauchen das Risiko für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis erhöht und den Verlauf der Erkrankung verschlechtert. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) rät den Patienten daher eindringlich, auf das Tabakrauchen zu verzichten. mehr
Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für Parodontitis. Wie groß der Einfluss wirklich ist und wie viele Parodontitisfälle auf den Tabakkonsum zurückzuführen sind, haben nun Zahnmediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berechnet. mehr
Trotz abschreckender Bilder auf Zigarettenpackungen und extrem hohen Tabaksteuern: In Deutschland rauchen immer noch 28 Prozent der Bevölkerung. Eine Gruppe ist besonders stark vertreten: Menschen mit niedrigem Bildungsniveau und geringem Einkommen. mehr
E-Zigaretten, Shishas und Heat Sticks können junge Menschen nikotinabhängig machen, ebnen den Weg in den Tabakkonsum und sind nur bedingt geeignet zur Rauchentwöhnung. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam. mehr