Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Innerhalb von nur acht Jahren ist die Zahl der Erkrankten um 25 Prozent angestiegen. Der Anstieg hängt offenbar nicht nur mit dem Rauchen, sondern auch mit dem demografischen Wandel zusammen. mehr
Eine neue Studie zeigt: E-Zigaretten helfen beim Rauchausstieg besser als Nikotinpflaster & Co. Doch die Erfolgsraten sind insgesamt gering. mehr
Auffällig viele junge Menschen mit Morbus Bechterew (axiale Spondyloarthritis) rauchen. Dabei ist Tabak ein echtes Gift für alle entzündlichen Formen von Rheuma. Ein Rauchstopp ist deshalb fester Bestandteil der Therapie mehr
E-Zigaretten sind keine harmlose Alternative zu Tabak. Nikotin und Chemikalien können ungeborenen Kindern erheblich schaden, warnen jetzt Lungenexperten. Schwangere sollten darum auch auf das Dampfen komplett verzichten. mehr
Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Trotzdem fehlt ein öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung, die fast immer durch Rauchen verursacht wird. Das berichten Forscher nach einer Analyse von Google-Trends. mehr
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen. mehr
Der Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn. Das haben Neurowissenschaftler jetzt in einer aktuellen Studie zeigen können. Interessant sind die neuen Erkenntnisse zum Rauchen. mehr
Die Therapie des Ösophaguskarzinoms (Speiseröhrenkrebs) ist komplex. Um Patienten und Behandler auf den neuesten Stand zu bringen, wurde jetzt die Leitlinie zur Diagnose und Behandlung aktualisiert. Auch zu den Risikofaktoren gibt es neue Erkenntnisse. mehr
Ostdeutsche Männer sehen im Vergleich zu ostdeutschen Frauen und westdeutschen Männern ihre Gesundheit deutlich negativer. Das könnte auch an der wirtschaftlichen Entwicklung liegen, wie die Autorin einer aktuellen Studie erklärt. mehr
Stress vermeiden oder abbauen – das nehmen sich die meisten Deutschen für das neue Jahr vor. Bei jungen Menschen unter 30 stehen besonders mehr offline-Zeiten auf der Hitliste der guten Vorsätze für 2019. mehr