Raucher können ein Lied davon singen, wie schwer es ist, von der Zigarette loszukommen. Nun haben Forscher einen Wirkstoff gegen Nikotinsucht entdeckt. In präklinischen Studien funktionierte der neue Ansatz schon, allerdings nur mit ein paar Tricks an nikotinabhängigen Ratten. mehr
Wer versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, hat meist mit Entzugserscheinungen zu kämpfen. Nikotinersatztherapien sollen dann helfen. Forscher des internationalen Wissenschaftler-Netzwerks Cochrane haben die Wirkung dieser Therapien nun in einer Meta-Analyse untersucht. mehr
E-Zigaretten, Shishas und Heat Sticks können junge Menschen nikotinabhängig machen, ebnen den Weg in den Tabakkonsum und sind nur bedingt geeignet zur Rauchentwöhnung. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam. mehr
Seit 2008 gelten bundesweit Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten, Discotheken und Kneipen. Eine Langzeitstudie zeigt nun, dass sich seitdem vor allem die Gesundheit von Nichtrauchern verbessert hat. Besonders junge Menschen haben offenbar von den Rauchverboten profitiert. mehr
Lungenfunktionstests und Entwöhnungsangebote für Raucher sollten zum Standard werden. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Auch in anderen Bereichen der Lungenheilkunde sieht die Fachgesellschaft Verbesserungsbedarf. mehr
Über die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Gesundheit gibt es widersprüchliche Aussagen. Nun haben amerikanische Forscher Hinweise dafür gefunden, dass E-Zigaretten auf Dauer das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. mehr
In Schottland ist das Rauchen im Auto, wenn Kinder mitfahren, seit kurzem verboten. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Deutschland fordert ein Rauchverbot im Auto bei Anwesenheit von Kindern. mehr
Der aus Bakterien gebildete Naturstoff Ectoin kann die Folgen von Lungenentzündungen im Rahmen einer COPD mildern. Das haben Forscher des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung nun in einer Inhalationsstudie nachgewiesen. mehr
Für Jugendliche ist das Aussehen meist wichtiger als Gesundheitsfragen. Diese Tatsache macht sich die Smokerface-App zunutze und zeigt jungen Leuten, wie sie in der Zukunft aussehen werden, wenn sie nicht aufhören zu rauchen. mehr
Ob bei der Rauchentwöhnung die E-Zigarette eher hilfreich oder kontraproduktiv ist, haben drei vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekte untersucht – mit interessanten Ergebnissen. mehr