Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens muss auf eine qualitätsorientierte Versorgung ausgerichtet sein. Darüber waren sich die Teilnehmer des 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin einig. Die Frage, welche Maßnahmen sich dafür am besten eignen, war jedoch zum Teil heftig umstritten. mehr
Patienten in Deutschland kommen nach einem Herzinfarkt oder zur Brustkrebsbehandlung oft in die falsche Klinik. Das zeigt der neue Qualitätsmonitor 2017 von Gesundheitsstadt Berlin e.V. und dem wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen (WIdO). mehr
Bei der Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen soll der Erfahrung von Patienten mehr Bedeutung eingeräumt werden. Das hat das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) angekündigt. mehr
In der ambulanten Versorgung setzen sich bestimmte Instrumente der Qualitätssicherung immer mehr durch. Das zeigen die Berichte zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement (QM) in Arzt- und in Zahnarztpraxen für das Jahr 2014 die nun veröffentlicht wurden. mehr
Die deutschen Krankenhäuser versorgen ihre Patienten in den meisten Bereichen gut und mitunter immer besser. Das zeigt der Qualitätsreport 2014 zur stationären Versorgung in Akutkliniken, den das AQUA-Institut heute vorgelegt hat. Doch der Report zeigt auch schwerwiegende Qualitätsprobleme. mehr
Die Qualität von Krankenhäusern soll künftig auch die Vergütung beeinflussen. Zu großer Sorgfalt bei der Einführung der qualitätsorientierten Vergütung von Kliniken mahnt die Unternehmensberatung Roland Berger in einer aktuellen Studie. Sie fordert neue Mess- und Managementsysteme für Krankenhausqualität. mehr
Wie müsste unser Gesundheitswesen weiterentwickelt werden, damit Qualität der treibende Faktor wird? Matthias Schrappe erläutert im Videointerview das von Gesundheitsstadt Berlin in Auftrag gegebene Gutachten "Qualität 2030". mehr
Mit der Vorgabe von Mindestmengen wollte der Gesetzgeber die Versorgungsqualität von bestimmten komplizierten Eingriffen verbessern. Jetzt zeigt eine Studie der Universität Witten/Herdecke, dass viele Krankenhäuser diese Vorgaben gar nicht erfüllen und trotzdem operieren. mehr
Deutsche Krankenhäuser sehen sich immer wieder mit Vorwürfen wie mangelnde Hygiene konfrontiert. Der vorläufige Qualitätsbericht 2013 des Gemeinsamen Bundesauschusses bescheinigt ihnen jedoch ein insgesamt hohes Qualitätsniveau. mehr
Qualität und Transparenz in der Medizin waren die ersten Themen, mit denen sich Gesundheitsstadt Berlin ausgiebig beschäftigt hat. Gestern feierte das Hauptstadtnetzwerk seinen zehnten Geburtstag. mehr