Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Der Mangel an Pflegepersonal droht zum Hauptproblem bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu werden. Davor warnen Ärztevertreter und Kliniken. Für die Intensivpflege von Covid-19-Patienten seien Tausende zusätzliche Fachkräfte nötig.
|
Ab dem 1. November 2020 müssen Ärzte auf Rezepten mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht nur den Namen des Medikaments, sondern auch die Dosierung angeben. Damit soll die Arzneimitteltherapiesicherheit gestärkt werden.
|
Komplikationen durch den Einsatz von Implantaten können durch moderne Beschichtungen verringert werden. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, bei dem sie die Implantate mit entzündungshemmenden Wirkstoffen überziehen.
|
Medikamente gehören zu den wichtigsten Bausteinen bei der medizinischen Versorgung. Doch die Verordnung von Medikamenten ist anfällig für Fehler. Nun hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) eine Handlungsempfehlung „Gute Verordnungspraxis“ herausgegeben, um die Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten und medizinisches Personal zu erhöhen.
|
Je häufiger der Wechsel einer Hüft- oder Knieprothese in einer Klinik durchgeführt wird, desto seltener kommt es zu Komplikationen oder Todesfällen. Zwei neue Studien belegen nun diesen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität bei Hüft- und Knieprothesenwechseln.
|
Die biomedizinische Forschung hat ein Qualitätsproblem. Mehr als jeder zweite Versuch ist nicht reproduzierbar, also ohne Nutzen. Das Berliner QUEST Center will das ändern und bietet Forschern Hilfen an. Zum Beispiel Nachhilfe in Statistik.
|
Der Erfolg einer Darmkrebs-Operation hängt entscheidend von der Erfahrung der Ärzte ab, also der Höhe der Fallzahlen. Das zeigt eine neue Studie des Universitätsklinikums Würzburg. Ein Faktor scheint dabei besonders auffällig zu sein.
|
Bei der Diagnose und Behandlung von Sepsis hat sich in Deutschland nichts getan. Das ist das vernichtende Urteil des Sepsis-Experten Prof. Dr. Konrad Reinhard auf dem Nationalen Qualitätskongress Gesundheit. Er macht dafür vor allem die Politik verantwortlich.
|
Bestimmte Operationen dürfen nur noch von Kliniken durchgeführt werden, die die geforderten Mindestmengen erfüllen. Die AOK hat nun erstmals eine Online-Karte veröffentlicht, die zeigt, welche Kliniken den Kriterien entsprechen.
|
Wie steht es um die Qualität der deutschen Krankenhäuser? Für einen Teilbereich der medizinischen Versorgung liegen dazu nun Ergebnisse vor. Von insgesamt elf planungsrelevanten Qualitätsindikatoren wurden die Daten aus dem Jahr 2018 ausgewertet und nun vom G-BA veröffentlicht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung