Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Mehr als 3.000 Behandlungsfehler konnten die Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) im vergangenen Jahr aufdecken. Erschütternd ist, dass sich so viele vermeidbare Fehler Jahr für Jahr wiederholen.
|
Migränepatienten in Deutschland müssen besser versorgt werden. Immer noch erhalten zu wenige die entsprechende Aufklärung und Therapie zur Prophylaxe sowie zur Akutbehandlung von Migräneattacken. Eine neue Leitlinie soll dies nun ändern.
|
Die Schlichtungsstelle der Berliner Ärztekammer hat 2017 weniger Behandlungsfehlervorwürfe registriert als im Vorjahr. Nur jeder vierte Fall wurde als Behandlungsfehler anerkannt.
|
Werden in Krankenhäusern jedes Jahr nur wenige Patienten mit einer bestimmten Indikation wie beispielsweise Schlaganfall oder Herzinfarkt behandelt, erhöht dies offenbar das Sterberisiko. Die AOK fordert daher eine stärkere Zentralisierung und Spezialisierung der Kliniken.
|
Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie widersprechen der Auffassung des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG), dass ein Nutzen des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz oder bestimmten Herzrhythmusstörungen nicht erkennbar sei.
|
Die Digitalisierung ist längst auch in der Medizin angekommen. Beim diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag, der vom 8. bis 10. März 2018 stattfand, griff die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin das Thema mit dem Motto "Schmerzmedizin 4.0 - Digitalisierung / Vernetzung / Kommunikation" auf.
|
Ob das Telemonitoring Patienten bei Herzinsuffizienz oder bestimmten Herzrhythmusstörungen Vorteile bietet, ist laut einem Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) weiterhin unklar.
|
Nach mehreren Fällen schwerer Nebenwirkungen hat die EMA ein Eilverfahren zur Überprüfung des Multiple-Sklerose-Wirkstoffes Daclizumab eingeleitet. Kurz danach gab der Hersteller bekannt, das Mittel eigenverantwortlich weltweit vom Markt zu nehmen.
|
Wenn die Krankenkasse eine beantragte Leistung ablehnt oder kürzt, kann ein Widerspruch ratsam sein. Denn viele Leistungen werden erst dann bewilligt.
|
Prävention kommt bei häuslicher Pflege oft zu kurz. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Die Befragten vermissen Beratung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung