Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Krankenhauskeime sind nach wie ein großes Problem im Gesundheitssystem. An neuen technischen Lösungen zur Verbesserung der Raumluft in hochsensiblen Klinikbereichen wird seit Jahren gearbeitet. Forscher haben nun ein innovative Raumluftsystem entwickelt, dass die Keimbelastung reduzieren soll.
|
Die Therapie des Ösophaguskarzinoms (Speiseröhrenkrebs) ist komplex. Um Patienten und Behandler auf den neuesten Stand zu bringen, wurde jetzt die Leitlinie zur Diagnose und Behandlung aktualisiert. Auch zu den Risikofaktoren gibt es neue Erkenntnisse.
|
Viele Patienten wissen offenbar nicht, dass sie Qualitätsberichte der Kliniken einsehen können. Zudem vertrauen sie ihrem Fach- oder Hausarzt oft mehr als den durch die Krankenhäuser zur Verfügung gestellten Fakten. Das geht aus einer aktuellen Studie der Asklepios-Kliniken hervor.
|
Die Überlebenschancen eines Frühgeborenen hängen stark davon ob, in welcher Klinik es in den ersten Lebenswochen versorgt wird. Diese und andere besorgniserregende Defizite des Gesundheitssystems zeigt der Qualitätsmonitor 2019 auf. Am Donnerstag wurde die Publikation in Berlin vorgestellt.
|
Depressionen werden bei älteren Menschen noch öfter übersehen als bei jüngeren. Forscher wollen nun versuchen, mit einem neuen Projekt die Zahl der Pflegeheimbewohner, die an Depressionen leiden, zu senken.
|
Statistikkurse sind bei Medizinstudenten nicht gerade beliebt. Vielen ist auch nicht klar, warum statistisches Wissen für sie so wichtig ist. Dabei ist es für die Risikoeinschätzung und Interpretation diagnostischer Ergebnisse unabdingbar.
|
Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone wie Ciprofloxacin oder Levofloxacin können zu gefährlichen Nebenwirkungen führen und unter anderem das Risiko für ein Aortenaneurysma erhöhen. Die EMA rät daher, die Medikamente nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu verschreiben.
|
Intensiv- und Notfallmediziner lehnen die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagenen Richtwerte für die personelle Besetzung von Intensivstationen ab. Ihrer Meinung nach können die derzeitigen Planungen die Situation eher noch verschlechtern.
|
Patienten und Ärzte können sich im Krankenhausnavigator der AOK informieren, welche Kliniken bei bestimmten Eingriffen in Hinblick auf Komplikationen und Folgeereignisse die besten Ergebnisse liefern. Derzeit liegen Qualitätsdaten für acht Behandlungsbereiche vor.
|
Ein neues Software-Tool könnte die Personalplanung bei der Pflege in Krankenhäusern verbessern. Das Tool ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Forschern aus der Pflegewissenschaft und der Mathematik an der Fachholschule Bielefeld.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung