Eine aktuelle Studie zeigt: Ohne Einsatz von Bildgebungsverfahren wird eine Lungenentzündung oft übersehen. Denn nicht immer sind die Symptome eindeutig. mehr
Die Deutschen bescheinigen ihrem Gesundheitswesen eine hohe Leistungsfähigkeit, kritisieren aber lange Wartezeiten und Zeitmangel der Ärzte. Mediziner klagen über zu hohe Arbeitsbelastung und Kostendruck. Das fand der MLP-Gesundheitsreport 2013 heraus. mehr
Prof. Dr. Christoph Bührer, Direktor der Klinik für Neonatologie an der Charité, über neue Entwicklungen in der Neonatologie und die Versorgungsqualität für Frühgeborene in Berlin. mehr
Qualität muss zum zentralen Steuerungsinstrument im Gesundheitswesen werden. Darüber waren sich die mehr als 400 Teilnehmer des 6. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit, bei dem sich Entscheider aus Pflege, Medizin, Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft am 29. und 30. November 2012 in Berlin trafen, einig. mehr
Festgelegte Mindestmengen sind verfassungsgemäss und angemessen, um den Patientenschutz zu verbessern. Mit diesem Urteil hat das Bundessozialgericht eine richtungweisende Entscheidung zur Qualitätssicherung getroffen. mehr
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) hat 12.686 Behandlungsfehlervorwürfe aus dem Jahr 2011 geprüft. In nahezu jedem dritten Fall wurde ein Behandlungsfehler nachgewiesen. mehr
Die Zahl der Operationen steigt seit Jahren. Ein jetzt vom GKV Spitzenverband vorgelegtes Gutachten deutet daraufhin, dass ökonomische Motive dahinter stecken könnten - und verärgert die Krankenhäuser. mehr
Mit dem IGEL-Monitor im Internet nehmen die Gesetzlichen Krankenkassen den Nutzen von Selbstzahlerleistungen kritisch unter die Lupe. Einige Angebote sollen den Patienten sogar mehr schaden als nutzen. mehr