Angst vor dem neuen Virus, quälende Kontaktbeschränkungen, Verlust von Freude-bringenden sozialen und kulturellen Aktivitäten, Krankheits- oder Todesfälle in der Familie: Die Covid-19-Pandemie hat in den Seelen vieler Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Die Anfragen nach Plätzen für Psychotherapie schnellen in die Höhe – bei teils erheblichen Wartezeiten. mehr
Patienten mit Angststörung können zunächst mit einer Online-Therapie behandelt werden, solange sie auf einen Psychotherapie-Platz warten. Das besagt die neue S3-Leitline. mehr
Menschen mit Depression sind deutlich stärker von den Folgen der Corona-Maßnahmen betroffen als die Bevölkerung insgesamt. Das geht aus dem jährlichen „Deutschland-Barometer Depression“ der Deutschen Depressionshilfe hervor. Während des Lockdowns litten sie besonders an fehlender Tagesstruktur, Rückzug ins Bett und ausgefallenen Behandlungsterminen. mehr
Neben den klassischen Behandlungen der Depression mit Psychotherapie und Medikamenten hat die nicht-invasive Hirnstimulation an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile weiß man, welche Patienten gut drauf ansprechen könnten. mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland benötigen eine Psychotherapie. Das geht aus dem Barmer Arztreport hervor. Doch jeder dritte kritisiert die Ergebnisse der psychotherapeutischen Behandlung. mehr
Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein. Helfen können hier spezialisierte Zahnärzte und Psychotherapeuten. mehr
Das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) wurde auf dem 33. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) scharf kritisiert. Es beseitige nicht die eigentlichen Probleme und schaffe vielmehr neue bürokratische Hürden für Betroffene, so die Experten. mehr
Manche Terminservicestellen zur Vermittlung von Arztterminen für Patienten sind nicht gut erreichbar. Das kritisiert die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Ingrid Fischbach. mehr
Depressionen im Alter bleiben oft unbehandelt. Jetzt will eine multizentrische Studie die Wirksamkeit einer spezifischen Psychotherapie für alte Menschen untersuchen. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben mit 1,9 Millionen Euro. mehr
Operationen an der Wirbelsäule oder an der Bandscheibe werden oft zu früh empfohlen. Das zeigt ein Projekt der AOK Nordost zur Zweitmeinung bei Rückenoperationen. mehr