Mehr als eine halbe Million Treffer erzielt die Google-Suche zum Stichwort „Ratgeber Psychotherapie“. Darunter seien jede Menge fragwürdige Angebote, warnen Experten. Auch die online-Psychotherapie sei kritisch zu hinterfragen. mehr
Die Zahl der verordneten Antidepressiva ist in den letzten zwei Jahrzehnten um das Siebenfache gestiegen. Selbst Psychiater sehen das kritisch und fordern mehr unabhängige Information über Psychopharmaka. mehr
Ketamin gilt derzeit als großer Hoffnungsträger in der Therapie von schweren Depressionen. Ob das Narkosemittel am Ende mehr schadet als nutzt, ist jedoch noch nicht erforscht. mehr
Raucher haben ein dreimal höheres Risiko an einer Psychose wie Schizophrenie zu erkranken als Nichtraucher. Das ergab eine Meta-Analyse britischer Forscher. Die Wechselwirkung ist jedoch noch unklar. mehr
Depressionen im Alter werden oft als normale Alterserscheinung abgetan. Dabei kann eine Therapie die Lebensqualität älterer Menschen erheblich verbessern. mehr
Experten bestreiten, dass eine Depression allein jemanden zum Massenmörder macht. Einige vermuten, Psychopharmaka könnten beim Co-Piloten der abgestürzten Germanwings-Maschine eine viel größere Rolle spielen als die meisten wahrhaben wollen. mehr
Medienberichten zufolge litt der Co-Pilot des tödlichen Germanwings-Flugs an Sehstörungen. Experten halten das für plausibel. Augenprobleme gehören zu den bekannten Nebenwirkungen von Psychopharmaka. mehr
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln können die Wirkung von Medikamenten zum Teil erheblich beeinträchtigen. Darauf machen die Apotheken am heutigen Tag der Apotheke aufmerksam. mehr
Für eine bessere Früherkennung und Behandlung von Angststörungen haben sich jetzt 20 Fachgesellschaften stark gemacht und eine neue S3-Leitlinie entwickelt. Am Mittwoch wurde die Leitlinie in Berlin vorgestellt. mehr
Kinder bekommen immer öfter Antipsychotika verordnet, besonders betroffen ist die Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen. Wissenschaftler sprechen von einem besorgniserregenden Anstieg. mehr