Wie funktioniert der Kopf von Menschen, die sich aus freien Stücken von haltlosen Verschwörungstheorien in die Irre führen lassen? Das wollten Forscher aus Frankfurt und Marburg wissen. Zentrales Ergebnis ihrer Studie: Anhänger dieser Theorien erleben „eine Art optische Täuschung auf Denkebene“, wie sie auch bei Patienten mit Wahnvorstellungen vorkommt. mehr
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie war es der Rat: Auf digitalen Kontakt umstellen, um sich innerlich nahezubleiben – trotz körperlicher Distanz. Eine Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt jetzt: Die psychologische Wirkung von organisierten Begegnungen über audiovisuelle Kommunikation ist begrenzt. Die anderen bleiben einem nicht nur physisch fern, sie fühlen sich auch fern an. mehr
Sich persönlich zu begegnen, hat eine besondere Qualität und Wirkung. Die in Zeiten der Corona-Isolation aus der Not heraus gepflegten virtuellen Kontakte per Messenger-App oder Videokonferenz können trotzdem eine positive Wirkung auf Stimmung und Psyche entfalten. Das zeigt eine Studie der Universität Innsbruck. mehr
Gute Vorsätze scheitern für gewöhnlich. Das ist kein Drama, hält aber viele davon ab, sich künftig Gutes vorzunehmen. Wie man es besser machen kann, erklärt eine Gesundheitsexpertin der Deutschen Schlaganfallhilfe. mehr
Vor drei Jahren hatte die US-Amerikanerin Alyssa Milano die „Me too“ Debatte angestoßen. Eine Psychologin erklärt, was sich seither getan hat, was sexuelle Gewalt mit den Opfern macht und wieso auch Helfer Hilfe brauchen. mehr
Die Corona-Krise hat enorme Auswirkungen auf die Psyche. Die Menschen stehen seit Wochen unter einem ungesunden Dauerstress, sagt die Psychiaterin Dr. Iris Hauth von den Alexianer Kliniken in Berlin. So etwas habe es seit dem zweiten Weltkrieg noch nicht gegeben. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts. mehr
Welche Effekte hat die Corona-Pandemie auf Menschen mit geringer Resilienz? Was hilft bei Sorgen und Ängsten in einer Pandemie, die viele Menschen als nicht beeinflussbar empfinden? Und wie gestaltet sich die Versorgung von Patienten in der Psychiatrie? Zu diesen Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit Dr. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, einen Podcast durchgeführt. mehr
Die Corona-Pandemie hat unser Leben radikal verändert. Familien leben jetzt den ganzen Tag auf engem Raum zusammen, Alleinstehenden brechen die sozialen Kontakte weg. Psychologen geben Tipps gegen den Corona Stress. mehr
Gute Vorsätze fürs neue Jahr – das nehmen sich viele Menschen vor. Doch das Scheitern ist meist vorprogrammiert. Experten geben Tipps, wie die Umsetzung gelingen kann. mehr
Unsere Persönlichkeit scheint mehr im Erbgut verankert zu sein als man bislang dachte. Das legen Ergebnisse der Zwillingsstudie SPeADy nahe. mehr