Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Gute Vorsätze scheitern für gewöhnlich. Das ist kein Drama, hält aber viele davon ab, sich künftig Gutes vorzunehmen. Wie man es besser machen kann, erklärt eine Gesundheitsexpertin der Deutschen Schlaganfallhilfe.
|
Vor drei Jahren hatte die US-Amerikanerin Alyssa Milano die „Me too“ Debatte angestoßen. Eine Psychologin erklärt, was sich seither getan hat, was sexuelle Gewalt mit den Opfern macht und wieso auch Helfer Hilfe brauchen.
|
Ein Gen namens NTRK2 spielt bei der Gedächtnisbildung im Gehirn eine wichtige Rolle. Opfer von Unfällen, Krieg, Vergewaltigung oder Katastrophen, bei denen dieses Gen aktiver ist, sind von Natur aus besser gegen eine Traumatisierung gewappnet und besitzen damit ein geringeres Risiko, an einer „Posttraumatischen Belastungsstörung“ zu erkranken. Diese kann noch Jahre später zu psychischen Beschwerden führen.
|
Die Corona-Krise hat enorme Auswirkungen auf die Psyche. Die Menschen stehen seit Wochen unter einem ungesunden Dauerstress, sagt die Psychiaterin Dr. Iris Hauth von den Alexianer Kliniken in Berlin. So etwas habe es seit dem zweiten Weltkrieg noch nicht gegeben. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
|
Welche Effekte hat die Corona-Pandemie auf Menschen mit geringer Resilienz? Was hilft bei Sorgen und Ängsten in einer Pandemie, die viele Menschen als nicht beeinflussbar empfinden? Und wie gestaltet sich die Versorgung von Patienten in der Psychiatrie? Zu diesen Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit Dr. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, einen Podcast durchgeführt.
|
Die Corona-Pandemie hat unser Leben radikal verändert. Familien leben jetzt den ganzen Tag auf engem Raum zusammen, Alleinstehenden brechen die sozialen Kontakte weg. Psychologen geben Tipps gegen den Corona Stress.
|
Gute Vorsätze fürs neue Jahr – das nehmen sich viele Menschen vor. Doch das Scheitern ist meist vorprogrammiert. Experten geben Tipps, wie die Umsetzung gelingen kann.
|
Die Missbrauchsbrauchsskandale der katholischen Kirche gehören längst nicht der Vergangenheit an. Eine Studie zeigt für die Jahre 2009 bis 2015, dass sich offenbar unverändert viele Priester an Kindern vergreifen. Forscher haben dafür mehr als 38.000 Personalakten der deutschen katholischen Kirche gesichtet.
|
Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein. Helfen können hier spezialisierte Zahnärzte und Psychotherapeuten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung