Mehr als eine halbe Million Treffer erzielt die Google-Suche zum Stichwort „Ratgeber Psychotherapie“. Darunter seien jede Menge fragwürdige Angebote, warnen Experten. Auch die online-Psychotherapie sei kritisch zu hinterfragen. mehr
Neueste Auswertungen zeigen: Amokläufer sind nicht psychisch krank, sondern leiden unter sozialer Isolation und persönlichem Versagen. Oft gibt es für die Tat schon Warnzeichen im Vorfeld. mehr
Depressionen im Alter werden oft als normale Alterserscheinung abgetan. Dabei kann eine Therapie die Lebensqualität älterer Menschen erheblich verbessern. mehr
Das Googeln auf dem Smartphone erleichtert vielen das Leben. Besonders Menschen, die intuitiv entscheiden, laufen jedoch Gefahr denkfaul zu werden. Das zeigen drei Studien aus Kanada. mehr
Kinder können nach Unfällen oder anderen traumatischen Ereignissen psychisch auffällig werden. Ob das Kind an einer behandlungsbedürftigen Störung leidet, können Eltern neuerdings mit einer App herausfinden. Der Trauma-Check wurde von Züricher Wissenschaftlern entwickelt. mehr
Trauer nach einem Verlust ist ganz normal. Doch wer länger als sechs Monate im Trauerprozess verharrt, sollte professionelle Hilfe holen, raten Psychologen aus Leipzig. Es könnte eine pathologische Trauer dahinter stecken. mehr
Schlafentzug kann extreme Zustände hervorrufen. In Experimenten mit gesunden Probanden stellte ein internationales Forscherteam jetzt sogar Schizophrenie ähnliche Zustände fest. Die Wissenschaftler waren von den Ergebnissen selber überrascht. mehr
Menschen, die in einen grüneren Stadtteil umziehen, sind zufriedener und glücklicher als zuvor. Und zwar für mindestens drei Jahre. Das hat ein Team um den Forscher Ian Alcock von der University of Exeter in Großbritannien herausgefunden. mehr
Paarbeziehungen verführen offenbar dazu, weniger Sport zu treiben. Das legt eine langjährige Studie mit über 11.000 Teilnehmern nahe. Die Wissenschaftler erklären sich das Phänomen mit der Heiratsmarkt-Hypothese. mehr
Auch im hohen Lebensalter scheinen Menschen in der Lage zu sein, ein gesundes Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. Menschen, die geistig fit bleiben und ein einigermaßen selbstbestimmtes Leben führen, gelingt dies einer neuen Studie zufolge am besten. mehr