Das Image von Bakterien ist schlecht. Vielen denken dabei an Schmutz und Krankheiten. Doch das ist nur die eine Seite. Billionen von nützlichen Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper, schützen uns vor Infektionen und erhalten uns gesund. mehr
Probiotika sollen verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Bei einigen Erkrankungen ist die Wirksamkeit auch schon gut belegt, bei anderen weniger. Zudem wurden Hinweise gefunden, dass die Einnahme zu großer Mengen Probiotika schaden kann. mehr
Die Darmflora ist ein Tummelplatz für Keime, und für Gesundheit wie Immunsystem ist es wichtig, dass hier die guten Keime die Oberhand behalten. Probiotika aus natürlichen Lebensmitteln oder in Form von Präparaten können helfen, das Darmmikrobiom im Gleichgewicht zu halten und bestimmte Krankheiten sanft zu lindern. Doch: Nicht überall, wo „probiotisch“ draufsteht, ist auch eine belegbare Wirkung drin. mehr
Probiotika sind Bakterien, die das Mikrobiom im Verdauungstrakt positiv beeinflussen. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Probiotika auch Symptome von Depressionen lindern können, vor allem wenn sie mit Präbiotika kombiniert werden. mehr
Probiotika einzunehmen ist nicht immer sinnvoll und gesund. Das ist das Ergebnis zweier Studien vom Weizmann Institute of Science in Rehovot. mehr
Bestimmte Darmbakterien können vor einer schweren Grippe-Infektion schützen, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie gezeigt. Die Stoffe kommen besonders viel in Blaubeeren, schwarzem Tee und Rotwein vor. mehr
Durch die Einnahme von Antibiotika sterben auch gute Bakterien der Darmflora ab. Versuche mit Mäusen zeigen nun, dass eine zerstörte Darmflora dramatische Auswirkungen aufs Gedächtnis hat. mehr
Probiotika könnten bei Autismus helfen: US-Forscher verabreichten Mäusen bestimmte Darmbakterien. Diese kehrten bei einigen Tieren Verhaltensdefizite um, die zu den Autismus-Spektrum-Störungen gehören. mehr
Bei Säuglingen mit einer erblichen Veranlagung für Diabetes Typ 1 kann die Gabe von Probiotika das Erkrankungs-Risiko verringern. Die Probiotika verhindern die Bildung von Inselzell-Antikörpern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher der University of South Florida in Fachblatt Jama Pediatrics veröffentlichten. mehr
Eine neue Studie gibt Hinweise darauf, dass die Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, auch vom Tagesrhythmus beeinflusst werden. Demnach stören Zeitverschiebungen die Darmflora und können dadurch Übergewicht fördern. mehr