Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist ein Millionengeschäft. Doch wer darf den beliebten Füller eigentlich spritzen? Das WDR-Magazin „Markt“ hat Unglaubliches aufgedeckt.
|
Bei einer OP oder einem Kathetereingriff über die Leiste können die Lymphbahnen verletzt werden. Dann bildet sich ein Lymphödem. Lässt es sich nicht konservativ behandeln, kann eine OP helfen.
|
Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).
|
Der Alterungsprozess der Haut lässt sich nicht aufhalten, aber abmildern. Um Falten im Gesicht zu straffen, gibt es heute Methoden, die ohne Messer auskommen: Botox, Filler, Laser.
|
Erstmals seit dem PIP-Skandal um minderwertige und schadhafte Brustimplantate wächst die Zahl der Brustvergrößerungen in Deutschland wieder. Das zeigt eine bundesweite Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie (DGÄPC).
|
Rund 20.000 ästhetische Brustvergrößerungen nehmen Ärzte in Deutschland pro Jahr vor. Der PIP-Skandal um minderwertige Brustimplantate im Jahr 2011 hat die Nachfrage nicht gebremst. Das stellt die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) fest.
|
Die Schönheitschirurgie kann sich dem demografischen Wandel nicht entziehen. Die Patienten der ästhetisch-plastischen Chirurgen werden älter. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung