Dass es in der Pflege ein Problem gibt, wissen die meisten. Bei den Kosten, die für einen Platz im Pflegeheim anfallen, ist die Mehrheit der Deutschen jedoch blauäugig. mehr
Die Reform der Pflegeversicherung nützt mehr Menschen als erwartet. Doch steigen deshalb nun die Beiträge? mehr
Wenn die Krankenkasse eine beantragte Leistung ablehnt oder kürzt, kann ein Widerspruch ratsam sein. Denn viele Leistungen werden erst dann bewilligt. mehr
Höhere Beitragsbemessungsgrenzen, niedrigere Zusatzbeiträge, neue Beitragsberechnungsgrundlagen für freiwillig versicherte Selbstständige – was ändert sich 2018 in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung noch? mehr
Pflegebedürftig – was nun? Die bundesweite Rufnummer 115 soll mit einer telefonischen Erstberatung bei Pflegebedürftigkeit Antworten auf alle Fragen rund um die Pflege vermitteln. mehr
Die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade zum Jahresbeginn ist weitestgehend problemlos verlaufen. Dieses Fazit zieht das Bundesversicherungsamt neun Monate nach der Einführung des neuen Bewertungssystems zur Pflegebedürftigkeit. mehr
Was macht eine gute Pflegeberatung aus? Eine Checkliste soll Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nun helfen, die Qualität einer Pflegeberatung zu beurteilen. mehr
Seit Jahresanfang wird Pflegebedürftigkeit ganz anders beschrieben und erfasst als im vergangenen Jahr. Auch die Besuche der Gutachter laufen künftig anders ab. So bereiten Sie sich und ihre Angehörigen optimal vor. mehr
Rund 2,8 Millionen Pflegebedürftige erhalten in diesen Tagen die Bescheide zur Umstellung der Leistungen in der sozialen Pflegeversicherung von Pflegestufen auf Pflegegrade. Viele dürfen sich freuen, denn sie erhalten ab 2017 höhere Sachleistungen. mehr
Bessere Beratung bei Pflegebedürftigkeit und verstärkte Kontrollen gegen Pflegebetrug - das soll das dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) der Bundesregierung bringen, das der Bundestag Anfang Dezember verabschiedet hat. mehr