Nicht erst seit Corona ist die Situation in der Pflege prekär. Pflegekräfte sind überdurchschnittlich häufig krank - viele leiden an Rückenschmerzen und Depressionen - und müssen öfter frühverrentet werden. mehr
Der Mangel an Pflegepersonal droht zum Hauptproblem bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu werden. Davor warnen Ärztevertreter und Kliniken. Für die Intensivpflege von Covid-19-Patienten seien Tausende zusätzliche Fachkräfte nötig. mehr
Im Oktober startet mit dem Bachelor „Physician Assistance“ (PA) an der Hochschule Anhalt das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art in Deutschland. Absolventen erlangen die fachliche Kompetenz, ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen. Ziel ist es, die Ärzte zu entlasten und den Ärztemangel in Kliniken und Landarztpraxen abzufedern. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Pflegepersonaluntergrenzen in der Pflege zum 1. August 2020 wieder in Kraft gesetzt – zumindest für die Bereiche Intensivmedizin und Geriatrie. Sie waren aufgrund der Coronakrise vorübergehend ausgesetzt worden. mehr
Eine Studie zeigt: 60 Prozent der Corona-Toten wurden zuvor ambulant oder stationär gepflegt. Insgesamt ist die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen mehr als 50 Mal so hoch wie im Rest der Bevölkerung. Experten fordern nun mehr Tests und Schutzausrüstung für Pflegeeinrichtungen. mehr
Pflegekräfte sind in der Coronakrise wichtiger denn je und gleichzeitig besonders gefährdet. Das persönliche Engagement ist und bleibt dennoch hoch. Über Wertschätzung, Sicherheitsrisiken und die Gefahr der Selbstausbeutung in Pflegeberufen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Pflegeexperten Thomas Meißner gesprochen. mehr
1.500 Euro Corona-Prämie sollen Beschäftigte in der Altenpflege erhalten – zwei Drittel davon aus den Pflegekasen, ein Drittel von den Bundesländern. Mittlerweile haben die meisten Länder ihren Anteil zugesagt. Dennoch sind viele Regelungen noch unklar. mehr
Die Pflegekassen helfen, wenn der ambulante Pflegedienst wegen des Coronavirus ausfällt: Sie erstatten Kosten auch für nicht qualifizierte Kräfte. mehr
Neben der Coronakrise droht nun eine Pflegekrise. Denn viele ältere Menschen in Deutschland werden von osteuropäischen Pflegekräften versorgt. Doch sie können und wollen zum Teil nicht mehr nach Deutschland kommen. Experten befürchten eine Versorgungslücke in der ambulanten Pflege. mehr
Pflegeheimen geht es besser als Krankenhäusern, aber ihre wirtschaftliche Lage hat sich zwischen 2015 und 2017 verschlechtert. Auch der Personalmangel ist exorbitant gestiegen. Das geht aus dem Pflegeheim Rating Report 2020 hervor. mehr