Viele Pflegefachkräfte haben ihren Beruf an den Nagel gehängt – aus Frust über die Arbeitsbedingungen. Die Uniklinik Würzburg verfolgt einen neuen Ansatz, um Pflegende neu oder wieder für sich zu gewinnen: Sie dürfen Arbeitszeit und Dienstpläne frei gestalten. mehr
Die Zahl der zu Hause gepflegten Menschen nimmt zu. Das hat die DAK-Gesundheit in ihrem Pflegereport 2022 festgestellt. Sie fordert mehr Geld für pflegende Angehörige. Auch bräuchten diese mehr Unterstützung. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Pflegepersonaluntergrenzen in der Pflege zum 1. August 2020 wieder in Kraft gesetzt – zumindest für die Bereiche Intensivmedizin und Geriatrie. Sie waren aufgrund der Coronakrise vorübergehend ausgesetzt worden. mehr
Pflegende Angehörige erleben besondere Belastungen und oft lassen sich die Aufgaben mit dem Beruf nur schwer vereinbaren. Der VdK fordert daher, pflegende Angehörige finanziell stärker zu unterstützen. Auch Auszeiten sollten leichter möglich sein. mehr
Die Gehälter in der Pflegebranche sind bundesweit sehr unterschiedlich. Nun zeigt die Umfrage eines Pflegjobportals, wieviel Pflegekräfte im Schnitt verdienen. Beim Bruttogehalt ist tatsächlich noch Luft nach oben. mehr
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals will die Bundesregierung die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Allein bis 2021 sollen die Krankenkassen fünf Milliarden Euro dafür ausgeben - vor allem für mehr Pflegepersonal. Die Finanzierung ist aber nicht das eigentliche Problem. mehr
Der Pflegekräftemangel führt inzwischen dazu, dass Operationen abgesagt und Intensivbetten gesperrt werden. Das kritisieren die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutsche Pflegerat (DPR). mehr
Jeder zweite Deutsche hat Sorge, im Alter nicht das richtige Pflegeheim zu finden. Die Bertelsmann Stiftung fordert daher, der Öffentlichkeit mehr Informationen zur Verfügung zu stellen, und das möglichst bald. mehr
Was macht eine gute Pflegeberatung aus? Eine Checkliste soll Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nun helfen, die Qualität einer Pflegeberatung zu beurteilen. mehr
Demenzkranke in deutschen Pflegeheimen erhalten zu häufig Neuroleptika, wie aus dem aktuellen Pflegereport der AOK hervorgeht. Das verstößt nicht nur gegen die Leitlinien, sondern kann für die Betroffenen auch langfristig schädlich sein. mehr